Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tina Terrahe (tina.terrahe@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als Königskinder einem Mordversuch ausgesetzt, überleben die Brüder Valentin und Namelos und wachsen getrennt voneinander auf – Valentin in noblen Verhältnissen und sein Bruder als Wilder im Wald, gesäugt von einer Bärin. Jahre später treffen sie sich wieder, rächen sich an den Übeltätern und herrschen schließlich glücklich über die ihnen zugedachten Reiche. Die Geschichte von ‚Valentin und Namelos‘ wird seit dem 13. Jahrhundert überliefert und in zahlreiche europäische Sprachen übersetzt. Im 15. Jahrhundert gelangt sie in den Buchdruck und wird in Deutschland, England, Spanien und Frankreich sogar dramatisiert. Die Erzählung hat ihre Wurzeln in den Karls-Epen und stammt ursprünglich aus dem Französischen. In vielerlei Hinsicht scheint die Erzählung einem mittelniederdeutschen Sonderweg zu folgen: Statt auf die göttliche Vorsehung setzt sie auf die Kraft der Natur, der Klerus wird verunglimpft, der Erzähler zeichnet ein positives Frauenbild und verfolgt auch einen Erzählstil, der eher den Chanson de Geste als der höfischen Literatur entspricht. Damit richtet sich der Text an städtische und bürgerliche Rezipient*innen im Hanseraum, die den prägnanten Erzählstil offenbar schätzten. |
Lernziele | Im Seminar wollen wir die Überlieferungssituation genau eruieren, in welchen kulturellen Kontexten man den Text für sich vereinnahmte und wie sich das Rezeptionsinteresse in den beiden frühesten Sammelhandschriften niederschlägt. Daneben sind klassische literarische Interpretationen möglich, wobei immer auch die Option der didaktischen Aufbereitung für den Schulunterricht angeboten wird. |
Literatur | Die Textgrundlage wird zur Verfügung gestellt: Valentin und Namelos. Mittelniederdeutsch und Neuhochdeutsch, hg. v. Erika Langbroek, Annelies Roeleveld u. Arend Quak (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 127), Amsterdam/Atlanta 1997. |
Bemerkungen | Beginn: 03.03.2022 |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäß Studienordnung |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ADAM |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Bemerkungen | Beginn: 03.03.2022 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 03.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 10.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 17.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 24.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 31.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 07.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 14.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 21.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 28.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 05.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 12.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 19.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 26.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 02.06.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit im Seminar, Kurzreferat mit Handout und Präsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |