Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ina Pick (ina.pick@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Woher weiss man, ob ein (institutionelles) Gespräch gelungen ist, wenn man etwa eine Aufnahme davon vorliegen hat? Woran bemisst sich „Good Practice“ in der (institutionellen) Kommunikation? Solche Fragen sind bislang von der linguistischen Gesprächsforschung kaum gestellt worden. Methoden zu einer empirisch basierten Bewertung von Gesprächen sind erst in jüngerer Zeit in der linguistischen Fachdiskussion aufgekommen. Gespräche empirisch abgesichert zu bewerten ist methodisch nicht so einfach, denn Bewertungen müssen das komplexe interaktionale Geschehen im Gespräch berücksichtigen. Zudem müssen Bewertungen von Gesprächen beide (bzw. alle) Beteiligten einbeziehen, die in einem Gespräch unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Ziele verfolgen können. Das Seminar vermittelt eine Übersicht über verschiedene Ansätze und Ergebnisse im Forschungsgebiet und es werden zentrale methodische Fragen des Bewertens von Gesprächen diskutiert. Am Ende erstellen die Studierenden je ein eigenes Konzept für eine (fiktive) Seminararbeit. Damit werden sie angeregt, eigene Ideen und kleine Projekte zur Erforschung von Good Practice zu entwickeln. |
Lernziele | Die Studierenden kennen grundlegende theoretische und methodische Zugänge zur linguistischen Erforschung von Good Practice im (institutionellen) Gespräch. Sie kennen den Stand der Forschung sowie zentrale Ergebnisse aus dem Forschungsgebiet und sind in der Lage, noch offene Fragen zu lokalisieren. Sie können Fachtexte methodisch und theoretisch einordnen und diese im Fachdiskurs verorten und kritisch reflektierend diskutieren. Die Studierenden sind selbst in der Lage, kleine Forschungsprojekte zu Good Practice zu entwickeln. |
Literatur | Antaki, Charles (Hg.) (2011): Applied Conversation Analysis: Intervention and Change in Institutional Talk. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Brünner, Gisela; Fiehler, Reinhard; Kindt, Walther (Hg.) (2002): Angewandte Diskursforschung. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. Brünner, Gisela; Pick, Ina (2020): Bewertungen sprachlichen Handelns und good practice in der Angewandten Gesprächsforschung. Methodische Vorschläge für praxisorientierte Forschung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 72 (1), S. 63–98. DOI: 10.1515/zfal-2020-2025. Sikveland, Rein Ove; Stokoe, Elizabeth (2020): Should Police Negotiators Ask to “Talk” or “Speak” to Persons in Crisis? Word Selection and Overcoming Resistance to Dialogue Proposals. In: Research on Language & Social Interaction 53 (3), S. 324–340. DOI: 10.1080/08351813.2020.1785770. Sitzungsplan und weitere Literatur werden in der ersten Sitzung ausgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolviertes Modul "Grundstudium Deutsche Sprachwissenschaft" inkl. Proseminararbeit oder vergleichbare Vorkenntnisse. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.02.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 02.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 09.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 23.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 30.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 06.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 13.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 20.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 27.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 04.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 11.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 18.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 25.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 01.06.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheit, Lektüre der Seminarliteratur, Bearbeitung von Lektürefragen, Erstellen eines schriftlichen Konzepts für eine (fiktive) wissenschaftliche Seminararbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |