Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

64262-01 - Vorlesung: Schreib- und Leseszenen in der Literatur (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Felix Christen (felix.christen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Schreiben und Lesen sind grundlegende Kulturtechniken, deren institutionelle Rahmenbedingungen, Anwendungsbereiche und Funktionen sich im Verlaufe des 18. Jahrhunderts massgeblich verändern. Durch die fortschreitende Alphabetisierung wächst das Lesepublikum nicht nur für Erbauungsliteratur, Zeitungen und Zeitschriften ebenso wie für Gedichte und Dramen, sondern vor allem auch für die noch junge und zeitgenössisch höchst umstrittene Gattung des Romans. Die steigende Beschäftigung mit dem Lesen wird dabei nicht selten als eine regelrechte ‚Lesewut‘ oder ‚Lesesucht‘ empfunden. Insbesondere an Frauen, die seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert einen grossen Teil des Lesepublikums bilden, richtet sich deshalb auch eine Vielzahl entsprechender Erziehungsratgeber, welche die Lesewut zu bändigen versuchen, indem sie u. a. von der vermeintlich gefährlichen und verderblichen Romanlektüre abraten. Zeitgleich wird mit der „Erfindung des Manuskripts“ (Christian Benne), der Herausbildung einer neuen Manuskriptkultur, den Handschriften der Autor:innen ein bis dahin unbekanntes Gewicht im Literatursystem zugebilligt. All dies hat grosse Auswirkungen auf die Produktion und Rezeption von Literatur, verändert aber auch die Art und Weise, in der in den literarischen Texten selbst Lesen und Schreiben verhandelt werden. In der Vorlesung wird deshalb zum einen ein literaturhistorischer, aber auch diskurs-, medien- und körperhistorisch orientierter Überblick über die Geschichte des Lesens und Schreibens seit dem 18. Jahrhundert gegeben. Dabei wird auch die grosse Vielfalt literarischer Manuskripte berücksichtigt, in denen die materiellen Spuren des Schreibens sich erhalten haben. Die überlieferten Handschriften der Autor:innen sind zentrale Gegenstände der literaturwissenschaftlichen Analyse und Deutung. Zum anderen soll die Literatur selbst als Reflexionsraum des Lesens und Schreibens begriffen werden. Denn in Schreib- und Leseszenen – etwa in der gemeinsamen Ossian-Lektüre von Werther und Lotte in Goethes Briefroman – entwerfen literarische Texte auch selbst Theorien der Produktion und Rezeption von Literatur. Die Vorlesung hat somit das Ziel, anhand ausgewählter Werke und Entwürfe u. a. von Sophie von La Roche, Christoph Martin Wieland, Georg Christoph Lichtenberg, Goethe, Karl Philipp Moritz, Sophie Mereau, Friedrich Hölderlin, Friedrich Nietzsche, Else Lasker-Schüler, Robert Walser, Franz Kafka, Ingeborg Bachmann und Maren Kames die Geschichte und die Systematik des Lesens und Schreibens mit ständigem Blick auf ihre literarischen Reflexionen darzulegen.
Lernziele Nach dem Besuch der Vorlesung können die Studierenden:
– wichtige Stationen der Geschichte des Lesens ab dem 18. Jahrhundert benennen und erläutern;
– Grundbegriffe der Schreibprozessforschung (z. B. ‚Schreibszene‘) erklären und in einer den jeweiligen Gegenständen angemessenen Weise verwenden;
– Schreiben und Lesen als Kulturtechniken diskurs-, körper- und medienhistorisch einordnen;
– Schreib- und Leseszenen in literarischen Texten analysieren und kontextualisieren.
Literatur Zur Orientierung dienlich sind:
Alexander Honold und Rolf Parr (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin/Boston: De Gruyter 2018.
Alberto Manguel: Eine Geschichte des Lesens. Frankfurt a. M.: Fischer 2012.
Sandro Zanetti (Hrsg.): Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp 2012.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-12.00 Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 21.02.2022 10.15-12.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Montag 28.02.2022 10.15-12.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Montag 07.03.2022 10.15-12.00 Uhr Fasnachtsferien
Montag 14.03.2022 10.15-12.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Montag 21.03.2022 10.15-12.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Montag 28.03.2022 10.15-12.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Montag 04.04.2022 10.15-12.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Montag 11.04.2022 10.15-12.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Montag 18.04.2022 10.15-12.00 Uhr Ostern
Montag 25.04.2022 10.15-12.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Montag 02.05.2022 10.15-12.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Montag 09.05.2022 10.15-12.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Montag 16.05.2022 10.15-12.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Montag 23.05.2022 10.15-12.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Montag 30.05.2022 10.15-12.00 Uhr Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16)
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Als Leistungsnachweis dient ein Essay (3–5 Seiten, open book), der in der letzten Vorlesung zu einem Thema im Rahmen des Vorlesungsstoffes geschrieben werden soll.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl