Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vergils Aeneis wurde im Jahr 19 v.u.Z. publiziert. Sie erzählt von der Gründung Roms in myth-historischer Zeit. Ihr Protagonist, Aeneas, verkörpert die Gestalt des ,Flüchtlings’, der nach dem Fall Troias mit Vater und Sohn die brennende Stadt verlässt und mit einer Gruppe Gleichgesinnter mit Schiffen in eine neue Heimat aufbricht. Nach einer Irrfahrt über das Mittelmeer, geprüft durch Seesturm und Schiffbruch, gelangt Aeneas nach Karthago. Karthago ist im Entstehen, auch Karthago baut auf einer Flüchtlingsgeschichte auf. Nach vergeblichen Versuchen, auf einer der Inseln im östlichen Mittelmeer Fuss zu fassen, nach zahlreichen Verlusten (der Frauen, die die Weiterfahrt verweigern, der Alten) gelangt Aeneas über Sizilien nach Italien, um endlich in Latium die Irrfahrt über das Mittelmeer zu beenden. Nur bedingt gibt es auf italischem Boden Akzeptanz für die Troianer. Kriegerische Auseinandersetzungen mit den dortig ansässigen Völkerschaften bestimmen den weiteren Verlauf des Gedichts. Das Epos endet mit der Unterwerfung eines der wichtigsten Fürsten des Landes, des Rutulers Turnus. Aeneas ist ein ambivalenter Held, weitgehend bestimmt vom Nichtwissen über seine Zukunft und die der ihn begleitenden Troianer, die ihm nur verhüllt durch Zeichen (der Götter) angedeutet wird. Verbunden mit dem Los des Flüchtlings sind Schicksalsschläge aber auch Entscheidungen, die u.a. die Feindschaft zwischen Rom und Karthago hervorbringen sollten. Botho Strauss, Nicht mehr. Mehr nicht. Chiffren für sie (München 2021) legte jüngst eine Dido-Erzählung vor. In ihr bezeichnet er gleich eingangs Aeneas als «Migranten von Troja» (S.7); wieweit Vergils Aeneas, der einen Auftrag zu erfüllen hatte, nämlich Rom zu gründen, dieser Zuschreibung nahekommt, wird zu ergründen sein. |
Lernziele | Die Aeneis bietet sich als Epos par excellence an, grundlegende Formen epischen Erzählens der Antike kennenzulernen. An ihr kann zugleich die raffinierte Überformung herkömmlicher (griechischer und altrömischer Epik) erörtert werden. Die VL will also einen Einblick in das römische ‘Nationalepos’ geben und Möglichkeiten und Grenzen eines Heldengedichts aufzeigen, das von der Flüchtlingsthematik überschrieben wird. Die VL gibt Ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in der römische Literatur zu gewinnen und einen für die Antikerezeption zentralen Text näher kennenzulernen. |
Literatur | Text und Übersetzung: -Vergil, Aeneis. Text und Übersetzung. Hg. von Gerhard und Edith Binder. Stuttgart 2008 (Reclam) Arbeitsmaterialien: -Werner Suerbaum, Vergils Aeneis. Epos zwischen Geschichte und Gegenwart. Stuttgart 2007 (Reclam) -Christine Perkell, Reading Vergil’s Aeneid. An Interpretative Guide. Norman 1999. -Einführung zu Vergil: Niklas Holzberg. Vergil. Der Dichter und sein Werk. München 2006. |
Weblink | https://latinistik.philhist.unibas.ch/de |
Teilnahmevoraussetzungen | Alle Texte werden im Original und in deutscher Übersetzung vorgelegt. Lateinkenntnisse sind freilich sehr willkommen! |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 24.02.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 03.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 10.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 17.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 24.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 31.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 07.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 14.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Donnerstag 21.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 28.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 05.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 12.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 19.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 26.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 02.06.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Module |
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Anwesenheit bei der VL; Prüfungsprotokoll am Semesterende (zu zwei VL à 2000 Zeichen) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Latinistik |