Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der alemannischen Dialektmorphologie gibt es eine Fülle an hochinteressanten synchronen und diachronen Phänomenen wie etwa Synkretismus im Kasus, Präteritumsabbau, eine grosse Varianz an Konjunktiv-Suffixen (z.B. in den schweizerdeutschen Dialekten von gieng bis giengti), mehrgliedrigrige Possessivkonstruktionen wie im Vater sy Velo oder Phänomene an der Schnittstelle zur Syntax wie die gang-go-Konstruktion (ich gang go bade) oder die verschiedenen Diminutivsuffixe. Dennoch haben Morphologie und auch Syntax in der Erforschung und Dokumentation von Dialekten lange ein Schattendasein gefristet –Lexik und Phonologie standen im Fokus. Zum Alemannischen, das zu den am intensivsten beforschten Dialekträumen gezählt wird (Streck 2019, S. 206), gab es bis vor kurzem lediglich Untersuchungen zu Einzelphänomenen aus synchroner oder diachroner Perspektive, wenige Überblicksdarstellungen in Dialektmonographien sowie einige Hinweise in Dialektwörterbüchern (z.B. Idiotikon, Südbadisches Wörterbuch) oder aber Kartendarstellungen zu vereinzelten Phänomenen in Sprachatlanten (z.B. Schweizerdeutscher Sprachatlas, Südwestdeutscher Sprachatlas). Für die Deutschschweizer Dialekte vermochte zwischenzeitlich das Projekt Syntaktische Atlas der Deutschen Schweiz einige Lücken zu schliessen (vgl. etwa Glaser 2021), im Rahmen dessen u.a. auch Phänomene an der Schnittstelle Morphologie-Syntax erhoben wurden. Wortbildung hingegen stellt jedoch bis heute noch einen fast ganz weissen Flecken in der dialektologischen Forschungslandschaft dar. Im Seminar wird anhand ausgewählter Phänomene der Flexion und Wortbildung aus dem alemannischen Sprachraum in das Forschungsgebiet der Dialektmorphologie eingeführt. Im ersten Teil verschaffen wir uns mit der Lektüre von Übersichtsdarstellungen und Einzelstudien einen Überblick über den Forschungsstand zur alemannischen Morphologie und lernen Nachschlage-Ressourcen, -Tools sowie Methoden der Datenerhebung kennen. Im zweiten Teil des Seminars haben die Studierenden die Gelegenheit, sich intensiver mit einem selbst gewählten Phänomen der Dialektmorphologie zu beschäftigen. Dazu wird in einer Arbeitsgruppe eine eigenständige Fragestellung entwickelt und dazu eigene Daten erhoben, ausgewertet und in einer Präsentation zur Diskussion gestellt. Das Seminar richtet sich an Studierende, die gerne mit praktischen Übungen arbeiten und Freude am empirischen Arbeiten haben. |
Lernziele | Die Studierenden kennen typische Fragestellungen und Probleme der Dialektmorphologie und können diese am Beispiel des Alemannischen illustrieren. Sie können selbst Fragestellungen zur Dialektmorphologie finden und diese mit Hilfe dialektologischer Nachschlage-Ressourcen zu den alemannischen Dialekten bearbeiten. Sie kennen Methoden der Erhebung dialektmorphologischer Phänomene und können diese selbst anwenden, wobei sie Vor- und Nachteile dieser Methoden reflektieren können. |
Literatur | Die Lektüreliste wird zu Semesterbeginn abgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossene Grundstufe. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 22.02.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 01.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 08.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Dienstag 15.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 22.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 29.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 05.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 12.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 19.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 26.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 03.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 10.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 17.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 24.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 31.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Nebst der Seminarlektüre wird es im ersten Teil des Seminars kleinere Arbeitsaufträge geben. Im zweiten Teil des Seminars werden die Studierenden in einer Arbeitsgruppe eine eigenständige Fragestellung entwickeln und bearbeiten, inkl. eigen Datenerhebung und Präsentation in einer Seminar-Sitzung. Es ist möglich, in diesem Seminar eine Seminar-Arbeit zu verfassen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |