Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Samuel Müller (samuel.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die under dem Titel der «Leute von Seldwyla» gesammelten Novellen werden bis heute häufig bereits auf der Sekundarstufe I gelesen. Verlockend mag dabei die vermeindlich exakte Beschreibung einer zeitgenössisch verbreiteten Lebenswirklichkeit sein, die heutigen Rezipienten einen unverstellten Blick in fremde Zeiten suggeriert. Bei der Lektüre der auf ihren Plot reduzierten Texte drohen folglich literarische Eigenheiten und Artifizialität als Störfaktoren unbeachtet zu bleiben. Im kommenden Seminar möchten wir den Blick gerade auf die Kunstfertigkeit von Kellers Schreiben legen und das verbreitete Vorurteil eines dokumentarischen, quasi journalistisch arbeitenden Autors hinterfragen. |
Lernziele | Im kommenden Seminar möchten wir den Blick gerade auf die Kunstfertigkeit von Kellers Schreiben legen und das verbreitete Vorurteil eines dokumentarischen, quasi journalistisch arbeitenden Autors hinterfragen. |
Literatur | Textgrundlage: Die «Leute von Seldwyla» sollen vor Seminarbeginn gelesen sein. Die Textgrundlage muss in Buchform beschafft werden. Interessierten sei die Anschaffung der – etwas teureren – Bände 4 und 5 der Historisch-kritische Keller Ausgabe (HkkA – Hrsg. v. Walter Morgenthaler, Peter Villwock, Peter Stocker u.a. Zürich/Frankfurt am Main/Basel 2000) empfohlen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 16.00-17.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 25.02.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 04.03.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 11.03.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Fasnachtsferien |
Freitag 18.03.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 25.03.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 01.04.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 08.04.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 15.04.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Ostern |
Freitag 22.04.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 29.04.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 06.05.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 13.05.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 20.05.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 27.05.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Auffahrt |
Freitag 03.06.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Deutsch (Lehramt) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |