Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tina Terrahe (tina.terrahe@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Tagelied ist eine der prominentesten Gattungen mittelhochdeutscher Lyrik und wesentlich für Konstitution und Analyse der hochmittelalterlichen Liebeskonzeptionen. Während die Ehe unter Adeligen in der Zeit meist aus politischen, finanziellen und dynastischen Gründen geschlossen wurde, finden sich die Liebenden hier heimlich zusammen, verbringen eine Liebesnacht miteinander und müssen sich beim Tagesanbruch unter Gefahr für Leib und Leben meist in großer Trauer voneinander trennen. Diese Situation schildert das Tagelied und repräsentiert so den Geist einer Zeit, in der sich Vorstellungen von Liebe und Ehe einander anzugleichen beginnen. Zugleich verleiht diese Lyrik den Frauen eine Stimme, der in der historischen Realität der mittelalterlichen Gesellschaft jedoch kaum Gehör geschenkt wurde. |
Lernziele | Anhand der Lektüre und Analyse ausgewählter Tagelieder werden wir im Seminar die sogenannte ‚Hohen Liebe‘ kennenlernen und die literarischen Variationen und Ausformungen dieser Minnekonzeption betrachten. Dabei wird nicht nur der kulturelle und sozialhistorische Kontext von Literatur und ihren Entstehens- sowie Rezeptionsbedingungen berücksichtigt werden. Zugleich wollen wir metrische und formale Gedichtanalysen erstellen und wo immer möglich den Blick auf die Performativität dieser Lieddichtung richten. |
Literatur | Bitte anschaffen: Tagelieder des deutschen Mittelalters. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch, hg. von M. Backes, A. Wolf (Universal-Bibliothek 8831), Stuttgart 2011. |
Bemerkungen | Beginn: 03.03.2022 |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäß Studienordnung |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ADAM |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Bemerkungen | Beginn: 03.03.2022 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 03.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 10.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 17.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 24.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 31.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 07.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 14.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 21.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 28.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 05.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 12.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 19.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 26.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 02.06.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft) Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit im Seminar, Kurzreferat mit Handout und Präsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |