Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Selina Bentsch (selina.bentsch@unibas.ch)
Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Selbstzeugnisse sind in der historischen Forschung vom Rand in die Mitte kulturhistorischer Forschung gewandert. Mit der Frage nach den Handlungsmöglichkeiten des und der Einzelnen, neudeutsch «agency» genannt, ist das Interesse für Tagebücher, Briefe oder Memoiren und Autobiographien substantiell angewachsen, nachdem sie zuvor unter dem Verdacht standen, nur subjektive und damit wenig belastbare Informationen über die Zeitläufte zu liefern. Im Forschungsseminar soll es einerseits darum gehen, die Debatte über «Selbstzeugnisse» bzw. «Ego-Dokumente» nachzuvollziehen, die insbesondere im Hinblick auf frühneuzeitliche Selbstzeugnisse geführt worden ist und mittlerweile sukzessive auch von Forschenden aus anderen Epochen übernommen und weitergetragen wird. Zum anderen sollen die Seminarteilnehmenden sich selbst an der wissenschaftlichen Bearbeitung frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse aktiv beteiligen und bis zum Ende des Semesters entsprechende Quellenbestände identifizieren, genauer kennenlernen und schliesslich (seminar-)öffentlich präsentieren und diskutieren. Das Forschungsseminar richtet sich ausschliesslich an Masterstudierende der Geschichte. Es beseht die Möglichkeit, eine Seminar- oder Masterarbeit zu einem der im Forschungsseminar vorgestellten Themen vorzubereiten. |
Literatur | Rudolf Dekker (Hg.), Egodocuments and history: autobiographical writing in its context since the middle ages, Hilversum 2002 Aufriss der Historischen Wissenschaften, hgg.v. Michael Maurer, Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002 |
Bemerkungen | Die Forschungsseminare sind als Lehrformat exklusiv für die Masterstudierenden der Geschichte konzipiert. Im Vergleich zu Seminaren bieten sie mehr Raum und Zeit für forschungsnahes Lernen. Zugleich stellen sie höhere Anforderungen an eigenständige Recherche, Verarbeitung von auch theoretisch anspruchsvoller Forschungsliteratur sowie die Arbeit mit Quellen, die oft auch im Archiv mit Originalbeständen stattfindet. Forschungsseminare können als Grundlage für das Abfassen von Seminararbeiten, oft auch der Vorbereitung einer Masterarbeit dienen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Masterstudienfächer Geschichte und Osteuropäische Geschichte und des Masterstudiengangs Europäische Geschichte in globaler Perspektive. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 09.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.02.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 02.03.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 09.03.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 23.03.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 30.03.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 06.04.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 13.04.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 20.04.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 27.04.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 04.05.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 11.05.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 18.05.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 25.05.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 01.06.2022 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |