Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Konzil kann als Januskopf der Basler Geschichte bezeichnet werden. Es markiert einerseits das definitive Scheitern einer Reform der Kirche aus sich selbst heraus und brachte zum bisher letzten Mal so etwas «abgrundtief Mittelalterliches» wie einen Gegenpapst (Felix V.) hervor. Andererseits bemühten sich die Konzilsväter ebenso intensiv um die Reformen der Kirche «an Haupt und Gliedern», wie aus der während der Versammlung temporär betriebenen Konzilsuniversität die Basler (& Freiburger) Universitätsgründung erwuchs, die sich für die Stadt als ein Zukunftsprojekt erweisen sollte. Das Seminar beleuchtet die Vielschichtigkeit des Konzils in seinen Akteuren und deren Verflechtungen, den während des Konzils geführten Debatten um die Einheit des christlichen Glaubens, um die Herstellung des Friedens in der Christenheit sowie um die Beziehung des christlichen Glaubens zu (den) anderen (Buch-)Religionen und analysiert schliesslich die Einflüsse des längsten ökumenischen Konzils der Geschichte für die historische Entwicklung des städtischen Gemeinwesens. |
Literatur | Johannes Helmrath, Das Basler Konzil (1431-1449). Forschungsstand und Probleme, Köln 1987. |
Bemerkungen | Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 02.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 09.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 23.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 30.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 06.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 13.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 20.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 27.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 04.05.2022 | 13.30-15.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 11.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 18.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 25.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 01.06.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Aufbau Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |