Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Stuart Hall (1932-2014) zählt zu den herausragenden Theoretiker:innen und Sozialforscher:innen des 20. Jahrhunderts. Bekannt ist er vor allem als Begründer der Cultural Studies am Zentrum für zeitgenössische Kulturforschung (CCCS) der Universität Birmingham, das er von 1968 bis 1979 leitete. In kritischer Auseinandersetzung mit dem Marxismus wies Hall der Kultur als Forschungsgegenstand ebenso grosse Bedeutung zu wie der Ökonomie und der Politik. Und im Bruch mit den traditionellen Kulturwissenschaften verortete er die Kulturanalyse im Kontext von sozialer Ungleichheit und Machtverhältnissen und interessierte sich mehr für populäre Kulturen und Massenmedien als für die legitime Hochkultur. Über die Erfindung der Cultural Studies hinaus ist Halls Werk zudem in zweifacher Hinsicht von kaum zu unterschätzender Bedeutung. Er zählte zu den führenden Denkern der neuen Linken in der Zeit nach 1968 und war einer der Ersten, der die neoliberale Wende unter Thatcher und Reagan nicht nur politisch kritisierte, sondern sozialwissenschaftlich untersuchte. Und als prominenter Vertreter der intellektuellen Diaspora der ehemaligen spanischen und britischen Kolonie Jamaica, der sich immer wieder reflexiv mit seiner diasporischen Situation "zwischen zwei Inseln" auseinandersetzte, war Hall auch eine einflussreiche Stimme im Konzert der postkolonialen Theorie. Dieses Seminar konzentriert sich ganz auf die Auseinandersetzung mit Stuart Halls Werk. Im Rahmen eines klassischen Lektüreseminars werden ausgewählte Schlüsseltexte des Autors gelesen. Die allermeisten dieser Texte liegen heute auf Deutsch vor. Zur besseren Einordnung des Werks wird aber die ergänzende Lektüre von Originaltexten und Sekundärliteratur auf Englisch empfohlen. |
Lernziele | Die Studierenden gewinnen einen Überblick zu Biographie und Werk von Stuart Hall. Die Studierenden kennen den Entstehungskontext sowie Schlüsselkonzepte der Cultural Studies. Die Studierenden setzen sich mit Halls Beitrag zur Entstehung und Entwicklung der Neuen Linken auseinander. Die Studierenden können die Bedeutung der Diaspora im Kontext der postkolonialen Theorie einordnen. |
Literatur | Akomfrah, John. 2013. The Stuart Hall Project. London: BFJ (Film/DVD). Gilroy, Paul; Grossberg, Lawrence; McRobbie, Angela. 2000. Without Garanties: in Honour of Stuart Hall. London: Verso. Hall, Stuart. 2021. Schriften (2 Bände). Hamburg: Argument Verlag. Hall, Stuart. 2020. Vertrauter Fremder. Ein Leben zwischen zwei Inseln. Hamburg: Argument Verlag. Hall, Stuart. 2006. The Origins of Cultural Studies. Northampton: Media Education Foundation (DVD). Hall, Stuart; Massey, Doreen; Rustin, Michael. 2015. After Neoliberalism: The Kilburn Manifesto. London: Lawrence & Wishart. Morley, David; Chen, Kuan-Hsing. 1996. Stuart Hall. Critical Dialogues in Cultural Studies. London: Routledge Procter, James. 2004. Stuart Hall. London: Routledge. Rojek, Chris. 2003. Stuart Hall. Cambridge: Polity Press. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 25.02.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Freitag 04.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Freitag 11.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Freitag 18.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Freitag 25.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Freitag 01.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Freitag 08.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Freitag 15.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Freitag 22.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Freitag 29.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Freitag 06.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Freitag 13.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Freitag 20.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Freitag 27.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 03.06.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Module |
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Als Leistungsnachweis erbringen die Studierenden je ein mündliches Referat, in dem sie einen der ausgewählten Lektüretexte zur Diskussion vorstellen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |