Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

64334-01 - Seminar: Bilaterales Recht Schweiz - EU (6 KP)

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Christa Tobler (christa.tobler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU ist in der öffentlichen Diskussion und in der Medienberichterstattung praktisch allgegenwärtig. Das Seminar befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen dieses Verhältnisses in der Gestalt des sog. bilateralen Rechts (d.h. Abkommen zwischen der Schweiz und der EU), einschliesslich aktueller politischer Entwicklungen, welche den Rahmen dieses Verhältnisses bilden. Es handelt sich um eine anhaltend aktuelle und höchst interessante Thematik.

Zum Ablauf des Seminars: In den beiden ersten Halbtagesblöcken erfolgt eine knappe Einführung in die Materie durch die Dozentin. Während der beiden Seminartage beleuchten die Studierenden mit Ihren Vorträgen ausgewählte Themenaspekte, die sie besonders interessieren. Diese Themen werden sodann gemeinsam diskutiert.

Da das bilaterale Recht viele unterschiedliche Themen beschlägt, bietet sich den Studierenden ein breites Spektrum an möglichen Themen, sei es inhaltlicher Art (z.B. Personenfreizügigkeit, Verkehrsrecht, Steuerrecht, Umweltaspekte usw.) oder institutioneller Art (z.B. institutionelle Fragen). Möglich sind auch Vergleiche mit dem EU-Recht oder dem EWR-Recht.
Lernziele Die Studierenden verfügen über Grundwissen zum rechtlichen Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU und über vertieftes Wissen zum individuell gewählten Thema.
Literatur Lehrbücher zum bilateralen Recht, darunter insbes.:

1) MATTHIAS OESCH, Schweiz – Europäische Union. Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug, Zürich: EIZ Publishing 2020.

2) THOMAS COTTIER/NICOLAS DIEBOLD/ISABEL KÖLLIKER/RACHEL LIECHTI-MCKEE/MATTHIAS OESCH/TETYANA PAYOSOVA/DANIEL WÜGER, Die Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union, Bern: Stämpfli 2014.

3) CHRISTA TOBLER/JACQUES BEGLINGER, Grundzüge des bilateralen (Wirtschafts-)Rechts. Systematische Darstellung in Text und Tafeln, Zürich/St. Gallen: Dike 2013.

Siehe weiter auch: TOBIAS JAAG/JULIA HAENNI, Europarecht. Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht, 5. Aufl., Zürich: Schulthess 2022, 3. Teil.

Weitere Literatur je nach der gewählten Thematik.
Bemerkungen
Diese Veranstaltung wird in Präsenz geführt und parallel live übertragen. Bitte beachten Sie: die Live-Übertragung ist für Studierende gedacht, welche z.B. aus gesundheitlichen Gründen (COVID-19) vorübergehend nicht physisch am Unterricht teilnehmen können. Sie können den Unterricht online verfolgen.
Weblink Europainstitut

 

Teilnahmevoraussetzungen Grundwissen im EU-Recht.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Ja, erforderlich. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung mit dem Betreff "Seminar bilaterales Recht FS 20222" an: mpoi.leutahilpert@unibas.ch.

Beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden auf höchstens 14 Personen begrenzt ist.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 21.02.2022 14.00-18.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Montag 28.02.2022 14.00-18.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Samstag 21.05.2022 09.00-18.00 Uhr Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015
Module Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Masterstudium: European Global Studies)
Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Vortrag und Seminararbeit.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Europainstitut

Zurück zur Auswahl