Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sven Kraus (sven.kraus@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was sind Überlieferungsnetzwerke? Was haben mittelalterliche Handschriften überhaupt mit Netzwerken zu tun? Eine ganze Menge! Einzelne Schreiber, Klöster, Skriptorien, Kanzleien bilden komplexe Herstellungsnetzwerke - die Texte, die miteinander in verschiedenen Handschriften überliefert sind, bilden Überlieferungsnetzwerke. Die Frage ist: Was kann uns diese Analyse verraten? Können wir mittels Netzwerkanalyse etwas über literarische Genres herausarbeiten? Kapitan, Rowbotham und Wills haben 2017 ein solches Experiment gewagt und dabei bedeutende Hypothesen aufgestellt. Wir werden dieses Experiment Schritt für Schritt nachvollziehen, reproduzieren und modifizieren, um zu überprüfen, ob wir zu gleichen oder anderen Schlüssen kommen. Hierbei werden wir in der Gruppe zusammenarbeiten und im Laufe des Semesters ein gemeinsames Projekt entwickeln und fertig stellen. |
Lernziele | Die Studierenden werden mit viel Eigenverantwortlichkeit ein wissenschaftliches Experiment der Digital Humanities nachvollzieheren, reproduzieren und evaluieren. Dabei lernen sie einerseits grundlegende Methoden und Arbeitsweisen der Digital Humanities, vor allem der Netzwerkanalyse, kennen. Andererseits werden Kenntnisse über die handschriftliche Überlieferung der altnordischen Literatur vertieft. Der Umgang mit Handschriftenkatalogen und -datenbanken wird vermittelt. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, wissenschaftliche Erkenntnisse selbständig bewerten und überprüfen zu können, sowie eigene Thesen auf deren Grundlage aufzustellen und diese zu einer eigenen Forschungsarbeit zu entwickeln. |
Literatur | Wird über Adam zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Achtung! Die Veranstaltung findet 14-tägig in 2x90 Minuten Blöcken statt. Die erste Sitzung wird virtuell auf Zoom stattfinden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende bringen idealerweise entweder Kenntnisse des Altnordischen oder erste Erfahrungen in der Netzwerkanalyse (mit Gephi oder Python) mit. Grundlegendes philologisches und/oder historisches Vorwissen sollten alle Studierenden mitbrigen, Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich! Kenntnisse des Altnordischen sind nicht zwingend erforderlich! Wenn Sie unsicher sind: Melden Sie sich an, wir fangen in der ersten Sitzung sehr grundlegend an! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Montag | 14.15-17.45 | Alte Universität, Besprechung 003 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 28.02.2022 | 14.15-17.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 14.03.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Montag 28.03.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Montag 11.04.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Montag 25.04.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Montag 09.05.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Montag 23.05.2022 | 14.15-17.45 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Module |
Modul: Forschungsorientiertes Studium: Skandinavische Mediävistik (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Methodenkenntnisse und wissenschaftliches Arbeiten Skandinavische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Skandinavische Mediävistik (Master Studienfach: Nordistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet wird regelmässige, aktive Teilnahme, so wie ein Essay oder Kurzreferat. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nordistik |