Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lena Rohrbach (l.rohrbach@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vidkun Kvisling, Atomstation, Utøya. Diese drei Begriffe stehen emblematisch für drei zentrale Erinnerungsorte des Krieges in der jüngeren skandinavischen Vergangenheit. In diesem Seminar wenden wir uns skandinavischen Traditionen des literarischen Schreibens über den Krieg zu. Der Fokus wird dabei auf dem 20. und 21. Jahrhundert liegen und somit auf einer Zeit, in der die skandinavischen Länder vor allem Teil von Kriegen globaler Dimension waren und sich schliesslich in der jüngeren Zeit auch mit Rekalibrierungen von Definitionen des Krieges unter den Vorzeichen des globalen und nationalen Terrorismus auseinandersetzen mussten. Unter Einbezug erinnerungstheoretischer, anthropologischer und soziologischer Ansätze werden wir Romane, Dramen und Lyrik von skandinavischen Verfasser*innen besprechen, die unterschiedliche Aspekte des Krieges narrativieren und ästhetisieren. Dabei werden wir einige Klassiker der skandinavischen Literatur ebenso kennenlernen wie eher wenig bekannte Texte und diese kulturhistorisch in den jeweiligen diskursiven Kontext ihrer Entstehung einordnen. |
Lernziele | Die Studierenden erhalten einen Überblick über verschiedene Traditionen literarischer Diskursivierungen des Krieges in den skandinavischen Ländern und können diese kulturhistorisch einbetten. Sie können die thematische Verhandlung des Krieges mithilfe einschlägiger literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden angemessen analysieren. |
Literatur | Einschlägige Seminarliteratur wird zu Semesterbeginn auf ADAM und in einem Handapparat zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | gute Vorkenntnisse einer modernen skandinavischen Sprache erfolgreicher Abschluss eines literaturwissenschaftlichen Proseminars |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 24.02.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Donnerstag 03.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Donnerstag 10.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 17.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Donnerstag 24.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Donnerstag 31.03.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Donnerstag 07.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Donnerstag 14.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Donnerstag 21.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Donnerstag 28.04.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Donnerstag 05.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Donnerstag 12.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Donnerstag 19.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Donnerstag 26.05.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 02.06.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 211 |
Module |
Modul: Forschungsorientiertes Studium: Skandinavische Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Methodenkenntnisse und wissenschaftliches Arbeiten Skandinavische Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Neuere Skandinavische Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Nordistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (Sitzungslektüre), Präsentation/PodCast |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nordistik |