Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Yv Elvin Nay (yv.nay@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | „The Transgender Tipping Point“ titelte im Jahr 2014 das US-amerikanischen Magazin Time eine der Cover-Storys (Steinmetz 2014). Auf dem Cover des viel beachteten Magazins war erstmals eine Trans*Person abgebildet – die US-Amerikanerin Laverne Cox, eine Schwarze Trans*frau, Schauspielerin und Aktivistin. Das Time Magazin beschrieb die weitreichenden Errungenschaften von Transgender/Trans* Aktivismus hinsichtlich rechtlicher Anerkennung und Sichtbarkeit von Menschen, die Geschlecht jenseits der herrschenden Normen leben. Seither ist mit erstarkten rechtspopulistischen und christlich-konservativen Kräften ein Backlash von Trans*Rechten und verstärkte Gewalt insbesondere gegen trans* Personen of Color und Schwarze trans* Personen und darüber hinaus zu verzeichnen. Dieser spezifische Moment in derzeitigen trans* Politiken im Globalen Norden und Westen ist der Ausgangspunkt für diese Lehrveranstaltung. Vor dem Hintergrund von jahrzehntelangem Aktivismus von trans* Personen sind nicht alleine verschiedene Politiken von und für Trans* entstanden, sondern auch eine mit vielfältigen Ungleichheitsdimensionen verknüpfte politik- und gesellschaftstheoretische Analyse desselben innerhalb und außerhalb der Akademie. Das Seminar führt in ein neues wissenschaftliches Forschungsfeld ein und behandelt die Frage, was unter der Bezeichnung Transgender/Trans* Studies in (Teilen) der Akademie Eingang gefunden hat. Was sind Transgender/Trans* Studies, was behandeln sie und wie sind sie mit politischen Aktivismus verknüpft? Welche Abgrenzungen und Verbindungen mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen und Fachrichtungen werden vorgenommen? Welche Kontroversen bestehen innerhalb der Transgender/Trans* Studies hinsichtlich des Gegenstandbereichs und der Art und Weise, wie Phänomene und die oben angedeutete aktuelle politische Lage erforscht, erklärt und theoretisiert werden? |
Lernziele | Ziel dieses Seminars ist es, diese Fragen mittels (vorwiegend englischsprachigen) Texten zu bearbeiten und dadurch die Bedeutung der historischen und gegenwärtigen Parameter, die zum Feld der Transgender/Trans* Studies geführt haben, zu erfassen sowie seine interdisziplinär und intersektional angelegten, theoretischen und methodischen Ansätze kennenzulernen. |
Literatur | Die Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Das Proseminar "Eine intersektionale Einführung in Transgender Studies" (64285) wird alternierend mit dem Kurs "Gender & Diversity in der Praxis. Einblicke in ausgewählte Berufsfelder" (44657) jeweils am Donnerstag Nachmittag angeboten. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist also möglich. Am Fr, 3.6. (14-18 Uhr) findet eine zusätzliche Sitzung des Proseminars statt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Vorlesung Einführung in die Geschlechtertheorie(n) I und II und der Vorlesung Einführung in die Geschlechterforschung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Donnerstag | 14.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 03.03.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 17.03.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 31.03.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 14.04.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 28.04.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 12.05.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Donnerstag 26.05.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 03.06.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Grosser Seminarraum |
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - Regelmäßige Teilnahme an den einzelnen Lehrveranstaltungsterminen. - Vorgegebene Lektüre lesen, Textbearbeitungsfragen beantworten und aktive Beteiligung in Diskussionen in der Lehrveranstaltung - Aktive Teilnahme an Gruppenarbeit ‚Diskussionsleitung‘ |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |