Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Sonja Ammann (sonja.ammann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Zerstörung des Jerusalemer Tempels und die Deportation ins babylonische Exil im Jahr 587 v. gilt allgemein als tiefer Einschnitt in die Geschichte "Israels". Die Reflexion über diese Verlusterfahrung prägt grosse Teile des Alten Testaments und bietet ein eindrückliches Beispiel theologischer Katastrophenbewältigung. Das Exil dient auch als bevorzugter Orientierungspunkt für die Datierung und historische Verortung alttestamentlicher Texte, woraus sich die literaturgeschichtliche Einteilung in eine vorexilische, exilische und nachexilische Zeit ergibt. Doch was wissen wir eigentlich über die "exilische" Zeit, über die Lebensbedingungen deportierter und nicht-deportierter Judäer und über die Literaturproduktion im Exil? Was bedeutet "das Exil" in heutigen Rekonstruktionen der Geschichte Israels, und was bedeutet es in der Darstellung alttestamentlicher Verfasser? Die Übung möchte einen tieferen Einblick in Fragen der judäischen Geschichte und Geschichtsschreibung vermitteln, in kontroverse Diskussionen einführen und zu ebensolchen animieren. Dazu werden wir uns mit archäologischen Befunden und mit babylonischen Dokumenten befassen, aber auch alttestamentliche Konzeptionen und Deutungen des Exils sowie mögliche Kandidaten für im Exil entstandene Texte (insbesondere Deuterojesaja, Klagepsalmen und das sogenannte Deuteronomistische Geschichtswerk) untersuchen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Theologiestudierende, die das Seminar im Modul AT 3 oder AT 4 anrechnen wollen, sind Hebräischkenntnisse erforderlich. Studierende anderer Fächer oder Studierende, die das Seminar im Wahlbereich oder im Modul 'Biblische und systematische Theologie' (MA Christianity) anrechnen lassen möchten, können das Seminar ohne Sprachvoraussetzungen besuchen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 24.02.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 03.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 10.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Freitag 18.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 (mit Seminar 63883) |
Donnerstag 24.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 31.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 07.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 14.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 21.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 28.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 05.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 12.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 19.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 26.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 02.06.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie) Modul: Exegese (Ex 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Exegese Altes Testament (AT 3) (Masterstudium: Theologie) Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Masterstudium: Theologie) Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |