Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Frage der Restitution afrikanischer Artefakte, die sich als Kulturgüter in europäischen/westlichen Museen und Privatsammlungen befinden, wird gegenwärtig kontrovers diskutiert. Dabei reicht die historische Tiefe dieser Debatte meist nur bis in den europäischen Kolonialismus, der als archimedischer Punkt für die gesellschafts- und kulturpolitische Frage der Restitution fungiert (Sarr/Savoy). Die Veranstaltung beleuchtet die Geschichte des Königreichs der Edo vor der kolonialen Unterdrückung und Gewaltanwendung sowie der damit verbundenen Extraktion seiner Artefakte, die neben der Geschichte einer ins 13. Jh. zurückweisenden Herrscherdynastie auch bereits Begegnungen mit europäischen Kaufleuten, Händlern, Missionaren etc. beinhaltet. Dabei soll dieser Fokus weder als «Vorgeschichte» des Kolonialismus noch als Relativierung post-kolonialer Perspektiven verstanden werden, sondern zur Stärkung einer geschichtswissenschaftlichen Expertise beitragen, die als unverzichtbare Voraussetzung für die politische Debatte gelten muss. |
Literatur | Harding, Leonhard. Das Königreich Benin: Geschichte - Kultur - Wirtschaft, München 2014. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 22.02.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 01.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 08.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Dienstag 15.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 22.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 29.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 05.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 12.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 19.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 26.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 03.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 10.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 17.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 24.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Dienstag 31.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |