Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter-Paul Bänziger (p.baenziger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was Arbeit bedeutete und worin sie bestand, unterlag im 19. und 20. Jahrhundert vielfältigen Wandlungsprozessen. Im Bürgertum dominierte zunächst ein Ethos der arbeitsamen Pflichterfüllung, das Handwerk war stolz auf seine Produkte, und für die Unterklassen stellte Arbeit vor allem ein notwendiges Übel dar. Durch das Aufkommen der von Teilen der Arbeiterschaft und von den Angestellten getragenen Leistungsorientierung kamen diese Vorstellungen in den Jahrzehnten um 1900 unter Druck. Zeitgleich bestimmten Wissenschaften und Politik, was Arbeit ist und was nicht, und verknüpfte der Sozialstaat die so definierte Arbeit mit bestimmten Rechten. Davon ausgeschlossen blieben eine Vielzahl produktiver Tätigkeiten von Frauen und von Personen ohne Staatsbürgerschaft. In der Übung erarbeiten wir gemeinsam Themen und Herangehensweisen einer solchen Geschichte der Arbeit, die immer auch Wissens-, Geschlechter- und Migrationsgeschichte ist. |
Lernziele | Die Übung bietet eine Einführung in Themen und Herangehensweisen einer Geschichte der Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. |
Literatur | keine |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Provisorische Anmeldung bis 21.2.2022 via MOnA. Die Teilnahme an der ersten Sitzung vom 23.2.2022 ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.02.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 02.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 09.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 23.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 30.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 06.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 13.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 20.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 27.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 04.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 11.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 18.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 25.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 01.06.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Neben der regelmässigen und aktiven Teilnahme soll im Rahmen einer Arbeitsgruppe ein Text (ca. 7 Seiten) zum Thema einer Sitzung verfasst werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |