Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hiloko Kato (hiloko.kato@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In unserem Alltag sind wir mittlerweile ubiquitär von Maschinen umgeben: Kaffeemaschinen, Rasierapparate, Smartphones, Ticketautomaten, Laptop und PCs, Autos, Industrieroboter und gar Roboter in Museen und an der Hotelrezeption. Nicht mit allen kommen wir tagtäglich oder überhaupt in direkten Kontakt, aber bei einigen geraten wir in Situationen, die unter Interaktionsverdacht stehen. Und in gewissem Masse sind auch Alexa, Master Chief und Lara Croft mit denen wir interagieren von einer Maschine repräsentierte Charaktere. Auch wenn die zwischenmenschliche Interaktion noch lange nicht ausgeforscht ist, sind in den letzten Jahren Fragen nach der Art und Weise unserer Interaktion mit artifiziellen und digitalen Geräten und den Programmierungen und Algorithmen dahinter dringend geworden: Wie sieht unser Umgang mit Maschinen aus, was verändert sich aufgrund der technischen Prämissen und lässt sich auch eine Verschiebung des Konzepts von Sozialität feststellen? In unserem Seminar wollen wir das Thema möglichst breit angehen, uns bei der empirischen Arbeit jedoch primär auf linguistische Aspekte fokussieren. Dieses Seminar wendet sich an Studierende mit einem ausgeprägten Interesse an der Analyse von Interaktion und dem Kennenlernen und Ausprobieren forschungsnaher aktueller Fragestellungen und Methoden (möglich sind auch eigene Datenerhebungen). Theoretische und empirisch-praktische Sitzungsinhalte wechseln sich ab, wobei wir die konkreten Sitzungsthemen zusammen in den ersten Lektionen erarbeiten werden. |
Lernziele | Nach Besuch der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage - die Lektüre in einen passenden Zusammenhang innerhalb des Forschungsbereichs zu Mensch-Maschine-Interaktion zu setzen - eigenständige Analysen zum Themenbereich der Mensch Maschine Interaktion durchzuführen - Argumente für und wider von umstrittenen Positionen kritisch diskutieren und eigenständig beurteilen. |
Literatur | Eine Literaturübersicht folgt Anfangs Semester. Texte werden als Scans bereitgestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 21.02.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 28.02.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 07.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Montag 14.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 21.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 28.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 04.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 11.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 18.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Montag 25.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 02.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 09.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 16.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 23.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 30.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe, die sich mit einem spezifischen, von dem/der Teilnehmer*in selber gewählten Thema näher auseinandersetzt und ihre Erkenntnisse für die Diskussion in einer Sitzungsleitung vorbereitet (inkl. Handout und aufbereitete Daten); eine ca. einseitige Zusammenfassung der Diskussion aus der Sitzung als Take-Home-Paper Bewertung: pass/fail |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |