Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Lukas Rosenthaler (lukas.rosenthaler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die heutige Architektur der Computer und des Internets ist das Resultat einer längeren Entwicklung. Auf der einen Seite vermittelt diese Vorlesung die wichtigen theoretischen und technologischen Entwicklungen, welche die moderne Computer- und Netzwerktechnologie überhaupt möglich gemacht haben. Auf der anderen Seite wird aber auch praktisches Wissen über die Funktionsweise der Computer und des Internets vermittelt. Die Vorlesung ist speziell für Studentinnen und Studenten der Geisteswissenschaften ausgelegt, welche sich ein Basiswissen über Computer- und Netzwerktechnologie aneignen wollen. |
Lernziele | - Geschichte der Computertechnologie von 3000 v.Chr. bis Heute - Geschichte des Internets und Kommunikation von 3000 v.Chr. bis Heute - Zahlensysteme (Binär, Oktav, Hexadezimal), Computerarchitekturen, Netzwerkarchitekturen, OSI-Schichtenmodell, TCP/IP, DNS, Datenbanken, Verschlüsselung und Computersicherheit |
Literatur | - Paul E. Peruzzi, "Eine kleine Geschichte der EDV", mit (2003), ISBN: 3-8266-0759-7 - Gerhard Fürsatz, "Die Geschichte des Computers - Wie vor 3000 Jahren alles begann", Re Di Roma Verlag (2014), ISBN: 978-3-86870-605-5 - David Gugerli, "Wie die Welt in den Computer kam – Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit", S. Fischer (2018), ISBN: 978-3-10-397226-9 - Katie Hafner, Matthew Lyon, "Die Geschichte des Internets", Punkt.verlag, ISBN: 3-932588-59-2 |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 28.02.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Montag 07.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Montag 14.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Montag 21.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Montag 28.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Montag 04.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Montag 11.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Montag 18.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
Montag 25.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Montag 02.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Montag 09.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Montag 16.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Montag 23.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Montag 30.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Introduction to Digital Humanities (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | - online MC |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |