Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Seminar stehen ausgewählte Biographien von Frauen in der globalisierten und ‘alternativen’ Religionsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Es geht dabei um die in diesen Biographien sich zeigende individuelle Aneignung von Religion. Dabei changieren die Biographien zwischen der Religionsproduktivität von Heilsbringerinnen und der Reflexion von Religionsdeuterinnen. Wir werden uns exemplarische Biographien ansehen und ausgewählte Schriften zusammen diskutieren. Dabei geht es darum, die Rolle von Frauen in der neueren Religionsgeschichte zu analysieren, die deutlich durch eine emanzipierte Aneignung und eigenständige Deutung von Religion und Religionen gekennzeichnet ist. In diesem Zusammenhang entstehen neue religiöse Strömungen wie die Theosophie (Annie Besant und Helena Blavatsky), wird der tibetische Buddhismus eigenständig rezipiert (Alexandra David-Néel), werden Literatur und die Psychoanalyse geprägt (Lou Andreas-Salomé), werden alternative Wohnformen begründet (Auroville durch Mirra Alfassa, bekannt als The Mother), wird aus der jüdischen Tradition und der Philosophie zur ‘Mystik’ übergegangen (Edith Stein und Simone Weil) oder wird eine Verbindung von Wissenschaft und matriarchaler Spiritualität angestrebt (Heide Göttner-Abendroth). |
Literatur | Stausberg, Michael: Die Heilsbringer. Eine Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert, München: C.H.Beck 2020. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.02.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 02.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 09.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 23.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 30.03.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 06.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 13.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 20.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 27.04.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 04.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 11.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 18.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 106 |
Mittwoch 25.05.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 01.06.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Module |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |