Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dem Proseminar sollen die Geschichte und die Bedeutung dessen, was als ‘Spiritualität’ bezeichnet wird, in der europäischen Religionsgeschichte herausgearbeitet werden. Oft wird Spiritualität von Religion abgegrenzt und als eine ‘undogmatische’, ‘individuelle’, ‘mystische’ Form von Transzendenz-Erfahrung bezeichnet. Diese Charakteristik werden wir uns vor dem Hintergrund der Geschichte des Begriffs Spiritualität (und auch der des nah verwandten Begriffs des Geistes) ansehen. Hierzu werden wir zunächst die Struktur der europäischen Religionsgeschichte als Gegenstand der Religionswissenschaft, die Bedeutung der Vorstellung eines dritten Reiches des Geistes, sodann die Rolle des Pietismus und der Frömmigkeit und die Bedeutung dessen, was als Mystik bezeichnet wird, gemeinsam erschliessen. Vor diesem Hintergrund werden wir uns schliesslich mit den neueren Phänomenen, die als Spiritualität bezeichnet werden, begrifflich und inhaltlich auseinandersetzen. |
Lernziele | Anhand des Begriffs Spiritualität wichtige Grundbegriffe und Strukturen der europäischen Religionsgeschichte aus religionswissenschaftlicher Sicht kennenzulernen und einordnen zu können. |
Literatur | Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 08.30-10.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 24.02.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 03.03.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 10.03.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 17.03.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 24.03.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 31.03.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 07.04.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 14.04.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 21.04.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 28.04.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 05.05.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 12.05.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 19.05.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 26.05.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 02.06.2022 | 08.30-10.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Module |
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Grundstudium Religionswissenschaft und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Übernahme eines Referates und Abfassung eines Essays. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |