Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch)
Peter Fornaro (peter.fornaro@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Web bietet vielfältige und attraktive Möglichkeiten an, für historische und kulturelle Artefakte hohe Sichtbarkeit zu verschaffen. Doch diese Vision und ihre technologische Machbarkeit alleine führen noch nicht dazu, das kulturelle Erbe im Digitalen attraktiv und adressatengerecht zu vermitteln. Offene Schnittstellen alleine genügen hierfür nicht. Die Auflistung der Inhalte in Benutzerschnittstellen von Datenbanken ist nur für spezifische Anwendungen geeignet. In vielen Fällen sind Einzelobjekte eingebunden in Sammlungen und sie benötigen Kontextualisierung, um verstanden zu werden. Doch welche Konzepte sind hierfür geeignet? Sollen digitale Ausstellungen Ihren analogen Vorbildern folgen, oder sind andere Ansätze besser geeignet, um die digital repräsentierten Objekte zugänglich zu machen und zu präsentieren? Im Seminar werden mögliche Wege diskutiert und bestehende Lösungen evaluiert, um historische und kulturelle Artefakte, geschichtswissenschaftliche Forschungsergebnisse sowie Bestände des kulturellen Erbes im Digitalen attraktiv zu vermitteln. |
Lernziele | Kuration in ihrer Breite und Tiefe als wichtiges Werkzeug zur Wissenskommunikation verstehen. |
Literatur | Saskia Riedel; Die veränderte Rolle der Kurator*innen bei der Exposition moderner Kunst; Schriften und Materialien der Würzburger Museologie, Heft 5; Würzburg: Universität Würzburg, 2018. Alex Ball. (2010). Review of the State of the Art of the Digital Curation of Research Data (version 1.1). ERIM Project Document erim1rep091103ab11. Bath, UK: University of Bath. |
Weblink | Digital Humanities Lab der uni Basel |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.02.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 02.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 09.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 23.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 30.03.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 06.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 13.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 20.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 27.04.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 04.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 11.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 18.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 25.05.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 01.06.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Module |
Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Humanities and Social Science Coding (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |