Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Felder (stefan.felder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Lehrveranstaltungsleiter: Prof. em. Peter Zweifel (Universität Zürich) Prof. Stefan Felder (Universität Basel) Prof. Rudolf Blankart (Universität Bern) Prof. Konstantin Beck (Universität Luzern) Dr. Philippe Widmer (Spital Limmattal, Sonstige Teilnehmer: Rudolf Schnauhuber, Regionaldirektor AMEOS Süd Theoretischer Teil (ca. 2 Tage) • Einführung in die Grundlagen der Produktionstheorie • Einführung in die nicht-parametrische Effizienzmessung (Data Envelopment Analysis, DEA) • Einführung in die nicht-parametrische Effizienzmessung mittels R (www.r-project.org, cran.r-project.org) • Einführung in die Krankenanstaltenfinanzierung Empirischer Teil (ca. 2,5 Tage) • Praxisvortrag zum Thema „Führung von Krankenanstalten“ (AMEOS) • Impulsvorträge (Zweifel, Widmer) • Präsentation einer Fallstudie auf Basis von Echtdaten österreichischer landesfondsfinanzierter Krankenanstalten (Studierende) Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, auf Basis der vermittelten Theorie eine Fallstudie zu Effizienzaspekten von Schweizer Spitälern durchzuführen. Dabei werden die Studierenden von den Lehrveranstaltungsleitern sowie sonstigen Teilnehmer/innen unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudie werden dem Expertengremium präsentiert. Grundkenntnisse in R sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung, da die für die Effizienzanalyse erforderlichen Pakete im Rahmen des theoretischen Teils erklärt werden. |
Bemerkungen | Allfällige Fragen sind zu richten an: stefan.felder@unibas.ch Das Kolloquium Effizienz von Krankenhäusern» findet im FS 2022 geblockt vom Mo, 04.7.-Fr, 08.7.2022 im AMEOS Klinikum in Brunnen oder Einsiedeln statt. Unterbringung und Verpflegung werden freundlicherweise von AMEOS (http://www.ameos.eu/) gesponsert. Anreise Brunnen oder Einsiedeln: 04.7.22. vormittags Abreise: 08.7.22. nachmittags |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse in R sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung, da die für die Effizienzanalyse erforderlichen Pakete im Rahmen des theoretischen Teils erklärt werden. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt. Falls der Kurs überbucht ist, bekommen Sie am 23. März 2022 Bescheid, so dass die Belegung in MOnA noch storniert werden kann. Auswahlkriterien, falls überbucht: Studierende des Masters in Economics and Public Policy haben Vorrang. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Bemerkungen | Das Kolloquium findet geblockt vom Mo, 04.7.-Fr, 08.7.2022 im AMEOS Klinikum in Brunnen oder Einsiedeln statt. |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
General Electives in Business and Economics: Zusätzliches Lehrangebot (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften) General Electives in Business and Technology: Zusätzliches Lehrangebot (Masterstudium: Business and Technology) Modul: Policy Field: Health and Labor (Masterstudium: Economics and Public Policy) Vertiefungsmodul: Markets and Public Policy (Masterstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Jeder Teilnehmer kann eine Gesamtpunkteanzahl von maximal 100 erreichen, wobei sich diese Gesamtpunkteanzahl wie folgt zusammensetzt: • maximal 20 Punkte aus laufender Mitarbeit • maximal 80 Punkte für die Erstellung und Präsentation der Fallstudie vor Ort (40 Punkte) sowie die schriftliche Zusammenfassung der Fallstudie (40 Punkte) Für einen positiven Abschluss sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich, wobei jede(r) Teilnehmer(in) in jedem der Teilbereiche beurteilt sein muss. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |