Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Stephan Breitenmoser (stephan.breitenmoser@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | A. Einführung I. Entstehung und Entwicklung des Europäischen Verwaltungsrechts II. Vergleich zum nationalen und internationalen Verwaltungsrecht III. Grundzüge des Europäischen Verwaltungsrechts B. Die einzelnen Grundprinzipien I. Materielle Rechtsgrundsätze 1. Legalitätsprinzip und Bestimmtheitsgebot a. Überblick über Primär- und Sekundärrecht b. Beispiele aus der Rechtsprechung c. Anforderungen an eine hinreichend präzise Rechtsgrundlage d. Rolle des Bestimmtheitsgebots nach Art. 7 EMRK e. Folgen der Verletzung des Bestimmtheitsgebots g. Ermessen und Beurteilungsspielraum der Europäischen Kommission h. Gerichtliche Kontrolle des Beurteilungsspielraums der Kommission und Kontrolldichte i. Umfang, Ausgestaltung und Ausübung der Kontrolldichte im Europäischen Verwaltungsrecht im Vergleich zur Kognition im schweizerischen Verwaltungsrecht j. Auswirkungen des Integrationsgedankens im Europäischen Verwaltungsrecht auf die Kontrolle von Entscheidungen der Europäischen Kommission 2. Gleichheitssatz und Diskriminierungsverbot a. Überblick über Primär- und Sekundärrecht b. Beispiele aus der Rechtsprechung c. Ausgestaltung des Diskriminierungsverbots d. Auswirkungen auf das Gleichbehandlungsgebot im Falle unterschiedlicher Ermessensausübung e. Inländerdiskriminierung 3. Grundrechtsschutz a. Überblick über Primär- und Sekundärrecht b. Beispiele aus der Rechtsprechung c. Bedeutung der Grundrechtecharta und der EMRK für den Grundrechtsschutz d. Auswirkungen auf den Grundrechtsschutz in der EU bei Beitritt der EU zur EMRK? e. Recht auf eine gute Verwaltung nach Art. 41 Grundrechtecharta als Einfallstor der Grundrechtsgarantien in das europäische Verwaltungsverfahren? 4. Staatshaftung a. Überblick über Primär- und Sekundärrecht b. Beispiele aus der Rechtsprechung c. Staatshaftung bei rechtswidrigen Handlungen der EU-Organe d. Umfang der Staatshaftung und Ermessen der Europäischen Kommission 5. Geltung des Verhältnismässigkeitsprinzips a. Überblick über Primär- und Sekundärrecht b. Beispiele aus der Rechtsprechung c. Ausgestaltung des Verhältnismässigkeitsprinzips im Europäischen Verwaltungsrecht d. Unterschiede zur Ausgestaltung im nationalen Verwaltungsrecht der Schweiz 6. Rechtssicherheit und Vertrauensschutz a. Überblick über Primär- und Sekundärrecht b. Beispiele aus der Rechtsprechung c. Bedeutung des „offensichtlichen Beurteilungsspielraums“ der EU-Kommission d. Ökonomische Ansätze und Rechtssicherheit 7. Verjährung und Verwirkung a. Überblick über Primär- und Sekundärrecht b. Beispiele aus der Rechtsprechung c. Verjährungsbeginn und Verjährungsfolgen verwaltungsrechtlicher Ansprüche d. Möglichkeiten der Verwirkung II. Formelle Verfahrensgrundsätze 1. Rechtsstaatliche Grundsätze des europäischen Verwaltungsverfahrens a. Überblick über Primär- und Sekundärrecht b. Beispiele aus der Rechtsprechung c. Verfahrensgarantien der Grundrechtecharta und der EMRK d. Grundsätze des Europäischen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsrechts der Mitgliedstaaten 2. Gerichtliche Kontrolle und Kognitionsumfang a. Überblick über Primär- und Sekundärrecht b. Beispiele aus der Rechtsprechung c. Gerichtliche Kontrolle verwaltungsrechtlicher Entscheidungen der EU-Kommission d. Gerichtliche Kontrolle unbestimmter Rechtsbegriffe e. Folgen des „offensichtlichen Beurteilungsspielraums“ der EU-Kommission f. Kontrolldichte und gerichtliche Überprüfung g. Vorgaben nach Art. 6 EMRK 3. Abgrenzung des Europäischen Verwaltungsrechts gegenüber dem internationalen Verfahrensrecht a. Ansatzpunkte eines internationalen Verfahrensrechts b. Unterschiede zum Europäischen Verwaltungsrecht II. Aktuelle Rechtsfragen des Europäischen Verwaltungsrechts in ausgewählten Bereichen 1. Europäisches Kartellrecht a. Überblick über das europäische Kartellverfahrensrecht b. Geltung und Umfang von Grundrechten des Strafverfahrens bei Kartellbussgeldverfahren als Sanktionsverfahren c. Anforderungen des Bestimmtheitsgrundsatzes und des Legalitätsprinzips an die Ausgestaltung von Rechtsnormen im Wirtschaftsrecht d. Ökonomische Bewertung (effects-based approach) oder klare per-se Verbote (facts-based approach)? e. Vergleich der verwaltungsrechtlichen Ansätze im europäischen Kartellrecht mit dem kartellrechtlichen Verfahren nach schweizerischem Kartellrecht 2. Europäisches Beihilferecht a. Grundzüge des europäischen Beihilfeverfahrensrechts b. Verwaltungsrechtliche Rückforderungen von rechtswidrig gewährten Beihilfen c. Rückforderung von Beihilfen und Vertrauensschutz 3. Europäische Fusionskontrolle a. Grundzüge des europäischen Fusionskontrollverfahrens b. Zuständigkeits- und Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten c. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der europäischen und der schweizerischen Fusionskontrolle 4. Verwaltungsrechtliche Grundsätze im Gewerblichen Rechtsschutz 5. Das Europäische Amts- und Rechtshilferecht als Beispiel eines sich neu herausbildenden Bereichs des Europäischen Verwaltungsrechts |
Literatur | - Breitenmoser, Stephan/Walder Salamin, Katharina, Verfahrensrechtliche Fragen in Kartellrechtsfällen, in: Inge Hochreutener/Walter Stoffel/Marc Amstutz (Hrsg.), Wettbewerbsrecht: Entwicklung, Verfahrensrecht, Öffnung des schweizerischen Marktes, 2014, 25 ff - von Danwitz, Thomas, Verwaltungsrechtliches System und Europäische Integration, 1996 - Schwarze Jürgen/Schmidt-Aßmann, Eberhard (Hrsg.), Das Ausmass der gerichtlichen Kontrolle im Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltrecht, 1992 - von Danwitz, Thomas, Europäisches Verwaltungsrecht, 2008 - Schwarze, Jürgen, Der Beitrag des Europäischen Gemeinschaftsrechts zur Europäisierung des Verwaltungsrechts, EuR 1997, 423 ff. - Schwarze, Jürgen, Europäisches Verwaltungsrecht, Band I und II, 2. erweiterte Aufl. 2005 - Schweitzer, Michael, Europäisches Verwaltungsrecht, 1991 - Aubry, Jean-Bernard/ Dutheil de la Rochère, Jacqueline, Droit administratif Européen, 2. Aufl. 2014 - Baumgartner, Gerhard/Grabenwarter, Christoph/Griller, Stefan/Holoubek, Michael/Lienbacher, Georg/Potacs, Michael, Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht I, 7. Aufl. 2010 - Baumgartner, Gerhard/Grabenwarter, Christoph/Griller, Stefan/Holoubek, Michael/Lienbacher, Georg/Potacs, Michael, Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht II, 6. Aufl. 2011 - Besson, Samantha, Droit constitutionnel européen, 2019 - Bieber, Roland/Epiney, Astrid/Haag, Marcel, Die Europäische Union, Europarecht und Politik, 13. Aufl. 2018 - Bieber, Roland/Maiani, Francesco, Précis de droit européen, 3ème éd. 2016 - Borchardt, Klaus-Dieter, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 7. Aufl. 2020 - Borghi, Alvaro, La libre circulation des personnes entre la Suisse et l'UE, commentaire article par article de l'accord du 21 juin 1999, 2010 - Bornkamm, Joachim/Montag, Frank/Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.), Münchener Kommentar, Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht: Kartellrecht, Missbrauchs- und Fusionskontrolle (2 Bde.), 2. Aufl. 2018 - Böse, Martin, Europäisches Strafrecht, 2. Aufl. 2020 - Breitenmoser, Stephan/Riemer, Boris/Seitz, Claudia, Praxis des Europarechts, Grundrechtsschutz, 2006 - Breitenmoser, Stephan/Gless, Sabine/Lagodny, Otto (Hrsg.), Schengen in der Praxis, Erfahrungen und Ausblicke, 2009 - Breitenmoser, Stephan/Gless, Sabine/Lagodny, Otto (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis, Weiterentwicklung der Rechtsgrundlagen, 2010 - Breitenmoser, Stephan/Gless, Sabine/Lagodny, Otto (Hrsg.), Rechtsschutz bei Schengen und Dublin, 2012 - Breitenmoser, Stephan/Gless, Sabine/Lagodny, Otto (Hrsg.), Schengen und Dublin, Aktuelle Fragen / Schengen et Dublin, Questions actuelles, 2015 - Breitenmoser, Stephan/Lagodny, Otto/Uebersax, Peter (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis, Aktuelle Herausforderungen, 2018 - Breitenmoser, Stephan/Straub, Ralf Michael/Jutzeler, Michel, Repetitorium Europarecht, 2018 - Stephan Breitenmoser/Robert Weyeneth, Europarecht unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz-EU, 4. Aufl. 2020 - von Bogdandy, Armin/Bast, Jürgen, Europäisches Verfassungsrecht, Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2. Aufl. 2009 - Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.), EUV und AEUV, Kommentar, 5. Aufl. 2016 - Cottier, Thomas/Kopše, Alwin R. (Hrsg.), Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union/ L’adhésion de la Suisse à l’Union européenne, Brennpunkte und Auswirkungen/Enjeux et conséquences, 1998 - Cottier, Thomas/Diebold, Nicolas/Kölliker, Isabel/Liechti-McKee, Rachel/Oesch, Matthias/Payosova, Tetyana/Wüger, Daniel, Die Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union, 2014. - Craig, Paul/De Búrca, Gráinne, EU Law, 7th ed. 2020 - von Danwitz, Thomas, Europäisches Verwaltungsrecht, 2008 - Dony, Marianne, Droit de l’Union européenne, 6. Aufl. 2015 - Epiney, Astrid/Mosters, Robert/Rieder, Andreas, Europarecht I, Das institutionelle Recht der Europäischen Union, 4. Aufl. 2015 - Epiney, Astrid/Mosters, Robert, Europarecht II, Die Grundfreiheiten des AEUV, 4. Aufl. 2019 - Epiney, Astrid/Metz, Beate/Pirker, Benedikt, Zur Parallelität der Rechtsentwicklung in der EU und in der Schweiz, 2012 - - Felder, Daniel/Kaddous, Christine, Bilaterale Abkommen Schweiz – EU, 2000 - Fischer, Kristian/Fetzer, Thomas, Europarecht, 12. Aufl. 2019 - Frenz, Walter, Handbuch Europarecht, Bd. 1–6, 2004–2011 - Frenz, Walter, Handbuch Europarecht (2 Bde.), 2. Aufl. 2012–2015 - Frenz, Walter, Europarecht, 2. Aufl. 2016 - Geiger, Rudolf/Khan, Daniel-Erasmus/Kotzur, Markus (Hrsg.), EUV/AEUV, Kommentar, 6. Aufl. 2017 - Grabitz, Eberhard/Hilf, Meinhard/Nettesheim, Martin (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV, Loseblattkommentar (3 Bde.), 70. Ergänzungslieferung 2020 - von der Groeben, Hans/Schwarze, Jürgen/Hatje, Armin (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, Kommentar, 7. Aufl. 2015 - Häberle, Peter/Kotzur, Markus, Europäische Verfassungslehre, 8. Aufl. 2016 - Haltern, Ulrich, Europarecht (2 Bde.), 3. Aufl. 2017 - Haratsch, Andreas/Koenig, Christian/Pechstein, Matthias, Europarecht, 12. Aufl. 2020 - Hatje, Armin/ Müller-Graff, Peter-Christian (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht (10 Bde.), 2013–2016 - Herdegen, Matthias, Europarecht, 21. Aufl. 2019 - Heselhaus, Sebastian/Nowak, Carsten (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, 2. Aufl. 2020 - Hummer, Waldemar/Vedder, Christoph/Lorenzmeier, Stefan, Europarecht in Fällen, 7. Aufl. 2020 - Jaag, Tobias/Hänni, Julia, Europarecht, Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht, 4. Aufl. 2015 - Jaeger, Thomas, Materielles Europarecht, Lehr- und Handbuch zum Recht des EU-Binnenmarkts, 2. Aufl. 2020 - Kaddous, Christine/Greiner Jametti, Monique (Hrsg.), Bilaterale Abkommen II Schweiz-EU, 2006 - Keller, Helen, A Europe of Rights, the Impact of the ECHR on National Legal Systems, 2008 - Kellerhals, Andreas/Baumgartner, Tobias/Trüten, Dirk, Europarecht, 3. Aufl. 2016 - Lenaerts, Koen/Van Nuffel, Piet, European Union Law, 3rd ed. 2011 - Lenz, Carl Otto/Borchardt, Klaus-Dieter (Hrsg.), EU-Verträge, Kommentar, 6. Auf. 2012 - Martenet, Vincent, Pour un pacte européen, 2017 - Mayer, Heinz/Stöger, Karl, Kommentar zu EUV und AEUV, 189. Egänzungslieferung, 2016 - Meyer, Jürgen/Hölscheidt, Sven (Hrsg.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Kommentar, 2019 - Niedobitek, Matthias (Hrsg.), Europarecht – Grundlagen der Union, 2. Aufl. 2019 - Oesch, Matthias, Europarecht, 2. Aufl. 2019 - Oppermann, Thomas/Classen, Claus Dieter/Nettesheim, Martin, Europarecht, 8. Aufl. 2018 - Pechstein, Matthias/Nowak, Carsten/Häde Ulrich (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd. 1–4, 2017 - Progin-Theuerkauf, Sarah/Epiney, Astrid/Mosters, Robert, Droit européen II, Les libertés fondamentales de l‘européenne, 2ème ed. 2016 - Schröder, Werner, Grundkurs Europarecht, 6. Aufl. 2019 - Schütze, Robert, European Union law, 2nd ed. 2018 - Schwarze, Jürgen (Hrsg.), EU-Kommentar, 4. Aufl. 2019 - Streinz, Rudolf (Hrsg.), Kommentar zum EUV und AEUV, 3. Aufl. 2018 - Streinz, Rudolf, Europarecht, 11. Aufl. 2019 - Terhechte, Philipp (Hrsg.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union, 2011 - Thürer, Daniel/Weber, Rolf H./Zäch, Roger, Bilaterale Verträge Schweiz/EG, Ein Handbuch, 2001 - Thürer, Daniel/Weber, Rolf H./Portmann, Wolfgang/Kellerhals, Andreas, Bilaterale I & II Schweiz-EU, 2007 - Tobler, Christa/Beglinger, Jacques, Essential EU Law in Text, 5th ed. 2020 - Tobler, Christa/Beglinger, Jacques, Essential EU Law in Charts, 5th ed. 2020 - Tobler, Christa/Beglinger, Jacques, Grundzüge des bilateralen (Wirtschafts-)Rechts Schweiz-EU, Systematische Darstellung in Text und Tafeln (2 Bde.), 2013 - Vedder, Christoph/Heintschel von Heinegg (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, Handkommentar, 2. Aufl. 2018 - Villiger, Mark E., Handbuch der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), 3. Aufl. 2020 |
Bemerkungen | Zeitlicher Ablauf (jeweils 16.15 - 18.00 Uhr): 23. Februar 2022: Allgemeine Einführung 2. März 2022: Inputreferat von Dr. M. Jutzeler und A. Bai, MLaw (Rechtsschutz im internationalen Kartell- und Steuerverfahren, insb. im Verhältnis CH-EU) 9. März 2022: fällt aus (Basler Fasnacht) 16. März 2022: Inputreferat von Dr. Remus Muresan (Medtech-Rechtsfragen im Verhältnis CH-EU) 23. März 2022: fällt aus (Studienreise nach Strassburg, Luxemburg, Brüssel) 30. März 2022: Inputreferat 6. April 2020: Inputreferat Ab 27. April 2022: Präsentationen der Studierenden (Präsenzveranstaltung). Diese Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt und parallel per Zoom übertragen, jedoch nicht aufgezeichnet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Sitzungszimmer S1 HG.31 |
Module |
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Methoden der Rechtswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,25 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Öffentliches Recht |