Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das "lange 19. Jahrhundert" mit seinen historischen Eckpfeilern der Französischen Revolution und des 1. Weltkriegs verändert die Welt und die innere Struktur der Weltverständnisse grundlegend. Das 20. Jahrhundert stellt die christlichen Kirchen vor ungeahnte Herausforderungen und Zerreissproben. Diktaturen und ihr industrialisiertes Morden machen eine simple Fortführung der traditionellen Gottesrede des Christentums unmöglich. Es entwickeln sich theologische Positionen, die sich den neuen Aufgaben stellen. Markante Gestalten der Theologie arbeiten sich an den Herausforderungen der Moderne ab. Die Globalisierung der Welt vollzieht das Christentum in Teilen nur mühsam nach. Das bürgerliche Christentum gerät in dieser Epoche zunehmend eine Krise. Das Seminar wird – analog zur Vorlesung über die Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert – die wichtigsten Ereignisse und Veränderungen dieser Epoche vorstellen und Verstehenshilfen bieten. Der historische Bogen spannt sich über die romantische Sehnsucht eines Caspar David Friedrich (1774-1840) über Friedrich Schleiermachers (1768-1834) und Richard Wagner (1813-1883), hin zu Paul Tillich (1886-1965) und Dietrich Bonhoeffer (1906-1945). Am Ende dieser Epoche wird eine neue europäische Staatengemeinschaft, sowie eine neue staatliche Weltordnung stehen, in der das Christentum mit anderen Religionen konkurrenziert. Die Verweigerung der Moderne durch die römische Päpste Pius IX. und Johannes Paul II. wird ebenso thematisiert wie die Aufbrüche in der Ökumene. Das Seminar hilft, einen Überblick über die zentralen Elemente der beiden Jahrhunderte zu behalten und deren Potential für die Gegenwart zu verstehen. |
Lernziele | 1. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit die ‘grossen’ Themen in der Geschichte des 19. und des 20. Jahrhunderts mit Texten und Dokumenten zu vertiefen. Ein Schwerpunkt wird bei der Kirchengeschichte der Schweiz, sowie Mitteleuropas liegen. 2. Die Entwicklung der Ausdrucksformen der christlichen Spiritualität in Kunst, Musik, Frömmigkeit, Theologie und Gesellschaft wird analog zur Vorlesung erläutert und diskutiert. 3. Die Veränderung in dem Selbstverständnis des Christentums gegenüber dem Staat werden erschlossen und erläutert. 4. Der Konnex von modernem Menschenbild und christlicher Frömmigkeit wird dargestellt und diskutiert. 5. Die Teilnehmenden kennen die Modifikationen und Umbrüche der kirchlichen, staatlichen und gesellschaftlichen Ordnungen in dieser Epoche. Und sie können diese im Kontext der Gegenwart einordnen |
Literatur | Für einen ersten Überblick: · Lukas Vischer et.al. (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte der Schweiz, Fribourg: Paulus 1998. Für erste thematische Anregungen und Hinweise: · Martin Greschat (Hg.), Vom Konfessionalismus zur Moderne, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie2012. · Wolf-Dieter Hauschild: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Bd. 2. Reformation und Neuzeit, Gütersloh 2005. · Herfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch. Berlin: Rowohlt 2021. · Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. Auflage. München: CH. Beck 2020. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bereitschaft zum Mitdenken und zur Mitarbeit! |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 24.02.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 03.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 10.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Donnerstag 17.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 24.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 31.03.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 07.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 14.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 21.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 28.04.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 05.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 12.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 19.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Donnerstag 26.05.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 02.06.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Module |
Modul: Christentumsgeschichte (Masterstudium: Theologie) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelorstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | schriftliche Prüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |