Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

11878-01 - Vorlesung: Pharmakologie für Pflegende (4 KP)

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Ioanna Istampoulouoglou (ioanna.istampoulouoglou@unibas.ch, BeurteilerIn)
Lorenz Müller (lorenz.mueller@unibas.ch)
Avram Tolev (AVRAM.TOLEV@UNIBAS.CH)
Inhalt Allgemeine Pharmakologie: Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Arzneimittelinteraktionen, unerwünschte Wirkungen, Arzneimittelsicherheit.
Spezielle Pharmakologie: Psyche, Herz-Kreislauf, Lunge, Magen-/Darm-Trakt, Endokrinologie, Tumore, Immunsuppression, Infektionskrankheiten, Schmerztherapie, Intoxikationen, Phytotherapie
Lernziele In der Vorlesung "Pharmakologie für Pflegende" setzen sich die Studierenden mit den Grundlagen der Pharmakologie auseinander, die für das Verständnis eines rationalen und sicheren Gebrauchs von Arzneimitteln notwendig sind.
Die Studierenden:
- Verstehen die Grundlagen der Wirkungen eines Arzneimittels auf den Körper (Pharmakodynamik) und des Verhaltens eines Arzneimittels im Körper (Pharmakokinetik).
- Kennen wichtige pharmakologische Wirkstoffe und Therapiestrategien.
- Beurteilen wichtige Methoden und Probleme der Arzneimitteltherapie, welche die Patientensicherheit oder den Therapieerfolg beeinflussen können;
- Kennen und nutzen Nachschlagewerke zur Lösung Arzneimittelproblemen.
Literatur Der Kurs basiert auf dem Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie von Thomas Herdegen. 4. Auflage, Thieme Verlag, 2019
Bemerkungen Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer als Vorbereitung für das Semester die Kapitel 2 (Grundlagen der Pharmakotherapie), Kapitel 3 (Pharmakologisch relevante Transmittersysteme) und Kapitel 36 (Individualisierte Pharmakotherapie) des Kurzlehrbuchs Pharmakologie und Toxikologie gelesen haben.

Weitere Gastdozierende.
Weblink Login ADAM

 

Teilnahmevoraussetzungen Aufnahme in den Studiengang Pflegewissenschaft. Erfolgreicher Abschluss der LV Pathophysiologie.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung In Services belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 09.15-12.00 Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 20.09.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Dienstag 27.09.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Dienstag 04.10.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Dienstag 11.10.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Dienstag 18.10.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Dienstag 25.10.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Dienstag 01.11.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Dienstag 08.11.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Dienstag 15.11.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Dienstag 22.11.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Dienstag 29.11.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Dienstag 06.12.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Dienstag 13.12.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Dienstag 20.12.2022 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 28, Seminarraum U01
Module Modul erweiterte Kenntnisse der Advanced Nursing Practice (ANP) (Masterstudium: Pflegewissenschaft)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Kursanwesenheit und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt, schriftliches "open book" Examen am Schluss des Kurses
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Medizinische Fakultät
Anbietende Organisationseinheit Institut für Pflegewissenschaft

Zurück zur Auswahl