Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Wilopo (claudia.wilopo@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die gesellschaftliche Konstruktion von Differenz, Ungleichheit und Hierarchie ist ein zentrales Thema der Geschlechterforschung. In diesem Seminar für Masterstudierende lesen, diskutieren und analysieren wir wie sich verschiedene Differenzkategorien wie zum Beispiel Geschlecht, Race, Klasse, Aufenthaltsstatus, sexuelle Orientierung zueinander verhalten. Wir thematisieren wie soziale Konstruktion von Differenzen und Hierarchien und deren komplexes Zusammenwirken untersucht und verstanden werden können. Dazu lesen wir Deutsche und Englische Texte zum Konzept der Intersektionalität. Unter dem Begriff Intersektionalität wird die Verschränkungen. Verflechtungen und Wechselwirkungen verschiedener Ungleichheit generierender Kategorien und Unterdrückungsverhältnisse verstanden. Im Seminar werden zentrale aktuelle Debatten mit ‘close readings’, Übungen und praktischen Beispielen aufgearbeitet und diskutiert. |
Lernziele | Die Studierenden erhalten Einblicke in die unterschiedlichen Debatten zur gesellschaftlichen Konstruktion von Differenzen und Ungleichheiten in der Geschlechterforschung kennen und können die Theorie der Intersektionalität kritisch reflektieren. Sie sind in der Lage die Komplexität und das Zusammenwirken von verschiedenen Diskriminierungs-, Differenz und Ungleichheitskategorien zu erkennen. Sie können Geschlecht im Kontext anderer Differenz- und Ungleichheitsdimensionen reflektieren. |
Literatur | Auswahl: - Cho, S. et al. (2013). Toward a Field of Intersectionality Studies: Theory, Applications, and Praxis. Signs, 38(4), 785–810. - Combahee River Collective (2000) A black feminist statement. In: Kolmar, WK, Bartkowski, F (Hg.) Feminist Theory: A Reader. Mountain View, CA: Mayfield, pp. 272–277. - Dankwa, S., Ammann, C. und Dos Santos Pinto, J. (2019) ‘Overpoliced and Underprotected’ Racial Profiling und Rassismus im Kontext Sexarbeit, In: Wa Baile et al. (Hg.): Racial Profiling: Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand, Bielefeld: Transkript. - Demirović, A. und Maihofer, A. (2013): Vielfachkrise und die Krise der Geschlechterverhältnisse. In: Nickel, H.M. und Heilmann, A. (Hg.): Krise, Kritik, Allianzen. - Dietze, G. et al. (2007) ‘Checks and balances’: Zum Verhältnis von Intersektionalität und Queer Theory. In: Walgenbach, K. et al. (Hg.) Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Barbara Budrich, pp. 107–139. - Dos Santos Pinto, J. im Gespräch mit Sutter, M. (2019) ‘Intersektionalität im Feminismus – was ist das überhaupt?’ Podcast: https://is.gd/vVfKHZ. - Collins, P.H. et al. Intersectionality as Critical Social Theory. Contemp Polit Theory 20, 690–725 (2021). - Meyer, K. (2017) Theorien der Intersektionalität zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag. - hooks, B. (2014). Ain't I a Woman: Black Women and Feminism (2nd ed.). Routledge. - Purtschert, P. und Meyer, K. (2010) Die Macht der Kategorien. Kritische Überlegungen zur Intersektionalität. Feministische Studien 28(1): 130–142. Textwünsche der Studierenden können berücksichtigt werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Fortgeschrittenes Bachelorstudium |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 23.02.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Mittwoch 02.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Mittwoch 09.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachtsferien |
Mittwoch 16.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Mittwoch 23.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Mittwoch 30.03.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Mittwoch 06.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Mittwoch 13.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Mittwoch 20.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Mittwoch 27.04.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Mittwoch 04.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Mittwoch 11.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Mittwoch 18.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Mittwoch 25.05.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Mittwoch 01.06.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Module |
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Theorien der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - Aktive Teilnahme am Seminar - Lesen und Zusammenfassen von Texten - Präsentieren einer Textanalyse |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |