Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Walter Leimgruber (walter.leimgruber@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erschien das berühmte Buch von Francis Fukuyama «The end of history and the last man», das vom Sieg des Westens ausging, so dass die Geschichte nun zu ihrem Abschluss komme. Der Westen schien auf dem Höhepunkt seiner Macht, seine Ideen unzerstörbar. Heute sieht es für viele eher so aus, als ob der Westen seine dominierende Stellung verlieren würde, also ob die Ideen der westlichen Demokratien von aussen (Autokratien, Islam, China), aber auch von innen (Zerfall der Öffentlichkeit, sich unversöhnlich gegenüberstehende Lager, keine Lösungen für Demographie, Sozialpolitik oder Klimakrise, autoritäre und «illiberale» Tendenzen etc.) bedroht seien. Untergangsszenarien sind daher einmal mehr in Mode. Sie sind aber kein neues Phänomen, sondern begleiten das Nachdenken der Menschheit über ihre Geschichte und Entwicklung seit jeher. Das Seminar setzt sich mit klassischen Texten zu «Aufstieg» und «Niedergang» von Gesellschaften auseinander, geht der Frage nach, wie genau denn «Aufstieg» und «Niedergang» überhaupt zu fassen sind, und versucht herauszufinden, in welcher Weise eine kulturanthropologische Perspektive helfen kann, auf sinnvolle Weise über diese Prozesse und Konzepte nachzudenken. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 21.09.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 28.09.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 05.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 12.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 19.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 26.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 02.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 09.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 16.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 23.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 30.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 07.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 14.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Mittwoch 21.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit im Seminar. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |