Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sibylle Künzler (sibylle.kuenzler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Selbstständigkeit wird hinsichtlich dreier Kernaspekte reflektiert: Aktuell ist der Begriff «Mindset» populär. Es werden damit die eigenen Glaubenssätze und Grenzen des Denkbaren befragt. Über die Arbeit an diesem «Mindset» wird ein eigenständiges Profil herausgebildet, ein unternehmerisches Alleinstellungsmerkmal skizziert. Unter diesem ersten Punkt der Selbstständigkeit als «Mindset» wird im Seminar darüber hinaus nach der Eigenständigkeit des Denkens gefragt. Ist dies ein Bildungsziel? Wie eigenständig ist es? Wie kann es trainiert werden? Und wie liesse sich Mindsetarbeit für Wissenschaftler:innen und ihre beruflichen Perspektiven nutzen? Zweiter Punkt: Selbstständigkeit als Kompetenz richtet das Augenmerk auf einen (impliziten) Bildungsauftrag im Rahmen des eigenen Studiums. Zum einen wird in der Erwachsenenbildung die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten erwartet, zum anderen soll diese Kompetenz im Verlauf des Studiums entwickelt werden. Selbstständigkeit kann als Selbstkompetenz verstanden werden. Wie steht diese in Beziehung zu den Sozialkompetenzen und Momenten des kollaborativen Austauschs? Wie wird sie im Verlauf des Studiums entwickelt? Selbstständigkeit kann auch – oder gerade nach einem Studium – zu einer möglichen beruflichen Perspektive (in der Kulturwissenschaft) werden. Wie genau verläuft der Weg in die Selbstständigkeit? Was braucht es dazu? Könnte dadurch kulturwissenschaftliches Wissen stärker in gesellschaftliche Zusammenhänge implementiert werden (z.B. als kulturwissenschaftlicher Kiosk, als Schulkoffer mit kultur-reflexiven Spielen usw.)? Im dritten Teil des Seminars sollen zudem in Selbstständigkeit arbeitende Kulturwissenschaftler:innen als Gäste eingeladen und hinsichtlich ihrer Erfahrungen befragt werden. |
Lernziele | Die Studierenden… …können in eigenen Worten erklären, wie «Selbstständigkeit« unter den Stichworten «Mindset», «Kompetenz« und «Berufsperspektive» konzipiert ist. …können die unterschiedlichen Dimensionen kritisch reflektieren. …können die Konturen ihres persönlichen Selbstständigkeitsprofils skizzieren. …kennen Wege in die berufliche Selbstständigkeit und verstehe die Herausforderungen auf einem solchen Weg. …können ihr weiteres Studium selbstständiger gestalten. |
Literatur | Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Es wird ein Mix aus anwendungsorientierter Ratgeberliteratur als Primärquellen und kulturtheoretischer Fachliteratur. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit (Lektüre, Diskussion, Impulsreferate), Übungen und Wahrnehmungstraining. Schriftliche Arbeit im Anschluss an das Seminar (fakultativ). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |