Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Alle, die im Rahmen eines Forschungsprojekts – einer (Pro-)Seminararbeit beispielsweise – empirisches Datenmaterial gesammelt haben, kennen dieses Gefühl: Wir sitzen vor Interviewausschnitten, Quellenmaterial, Notizen im Forschungstagebuch, Fotografien, Soundschnipseln, Objekten, Mental Maps, ersten Textbausteinen usw. und suchen den ‚analytischen Zugang‘. Ist Analyse ein mechanischer Prozess, in dem wir uns Schritt für Schritt durch alle Arten von Daten manövrieren können, oder ist Analyse doch eher ein ‚ätherischer' Vorgang, der nicht systematisiert werden kann und irgendwann einfach seinen Lauf nimmt, wenn wir nur genug lange dasitzen? Die Essay-Sammlung „Experimenting with Ethnography“, deren Lektüre und Diskussion im Zentrum der Übung steht, nimmt sich genau dieser Frage an und schlägt vor, Analyse als gleichzeitig kreative und organisierte Praxis in der ethnografischen Wissensproduktion zu verstehen. Im ersten Teil der Übung verständigen wir uns darüber, was wir alle unter Ethnografie/ethnografischem Arbeiten/ethnografischer Analyse verstehen und auf welche (möglicherweise fachspezifischen) Positionen und Texte wir dabei zurückgreifen. Wir beschäftigen uns mit kritischen Perspektivierungen von Ethnografie in Geschichte und Gegenwart: Wie ist die Entwicklung dieser Methode der Wissensproduktion kritisch diskutiert worden? Welche Fragen stellen sich dabei insbesondere aus der Perspektive der Gender Studies und der Kulturanthropologie? Und wie haben fachspezifische Anliegen und Interventionen die Weiterentwicklung der Ethnografie beeinflusst? Im zweiten Teil der Übung lesen wir gemeinsam ausgewählte Texte aus dem 2021 erschienenen Essayband "Experimenting with Ethnography. A Companion to Analysis“. Die Autor*innen stellen eine Vielfalt an Vorgehensweisen für die ethnografische Analyse vor. Alle Studierenden überlegen sich in Bezug auf eigenes empirisches Material, mit welchen Analysemethoden sie arbeiten könnten, spielen diese durch und reflektieren deren Möglichkeiten und Grenzen. |
Lernziele | - Die Studierenden setzen sich mit ihrem (fachspezifischen) Verständnis von Ethnografie auseinander. - Die Studierenden diskutieren die Geschichte dieser Methode der Wissensproduktion und arbeiten heraus, wie sowohl Gender Studies wie Kulturanthropologie zur Weiterentwicklung ethnografischen Arbeitens beigetragen haben. - Die Studierenden erarbeiten sich verschiedene Vorgehensweisen für die experimentelle ethnografische Analyse, erproben diese am eigenen Material und reflektieren die gemachten Erfahrungen in einer abschliessenden Präsentation kritisch. |
Literatur | Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Seminararbeiten können per Learning Contract geschrieben werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundstudium abgeschlossen. Die Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende, die in Vergangenheit oder aktuell an einem empirischen Forschungsprojekt gearbeitet haben/arbeiten, bspw. im Rahmen einer (Pro-)Seminararbeit. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Donnerstag | 14.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 22.09.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Donnerstag 06.10.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Donnerstag 20.10.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Donnerstag 03.11.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Donnerstag 17.11.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Donnerstag 01.12.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Donnerstag 15.12.2022 | 14.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - Gründliche Vorbereitung der Pflichtlektüre - Aktive Teilnahme und Mitgestaltung der Lehrveranstaltung in Form von Inputs und Protokollen sowie Engagement in Diskussionen - Analytische Arbeit am eigenen empirischen Material, inkl. abschliessende Präsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |