Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Max Frischknecht (max.frischknecht@unibas.ch)
Birgit Huber (birgit.huber@unibas.ch, BeurteilerIn) Fabienne Lüthi (fabienne.luethi@unibas.ch) |
Inhalt | Die Übung widmet sich Formen partizipativer Wissensgenerierung: Inspiriert von historischen und zeitgenössischen Projekten entwickeln die Student*innen einen Aufruf zur kollektiven Sammlung von Fotografien und anderen Quellen, Geschichten und Materialien. Die Student*innen lernen praxisnah eine partizipative Datenerhebung durchzuführen sowie die erhobenen Daten strukturiert zu speichern, analysieren, einzuordnen und zu visualisieren (bspw. in Form einer Karte). Dazu stehen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung, die im Forschungsprojekt „Participatory Knowledge Practices in Analogue and Digital Image Archives“ (PIA) entwickelt werden. Inhaltlich kann an das PIA-Bildarchiv angeknüpft werden, es besteht aber auch die Möglichkeit eigene Themenschwerpunkte in die Übung einzubringen. Der praktische Teil der Übung wird begleitet durch Inputs zu politischen Dimensionen partizipativer Wissensgenerierung im Zusammenhang mit GLAM-Institutionen. Fragen nach Kuration und Validation sollen ebenso diskutiert werden wie Fragen nach visuellen Umsetzungen und digitalen Repräsentationsformen von Quellen, Forschungsprozessen und -ergebnissen. |
Lernziele | > Kenntnis über Formen, Theorien und Methoden partizipativer Wissensgenerierung > Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen partizipativen Forschungsprojekten > Konzeption, Umsetzung und Präsentation eines eigenen Projekts |
Literatur | Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium. Die Veranstaltung richtet sich an Student*innen aus den Fachbereichen Kulturanthropologie, Digital Humanities und verwandten Gebieten. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Studierenden werden vor der ersten Semesterwoche informiert, ob sie an der Übung teilnehmen können, oder ob sie auf der Warteliste stehen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 |
Bemerkungen | Fotoarchiv der SGV, Spalenvorstadt 2, 4051 Basel |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 27.09.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Spalenvorstadt 2, Fotoarchiv SGV, -- |
Dienstag 04.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Spalenvorstadt 2, Fotoarchiv SGV, -- |
Dienstag 11.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Spalenvorstadt 2, Fotoarchiv SGV, -- |
Dienstag 18.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Spalenvorstadt 2, Fotoarchiv SGV, -- |
Dienstag 25.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Spalenvorstadt 2, Fotoarchiv SGV, -- |
Dienstag 01.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Spalenvorstadt 2, Fotoarchiv SGV, -- |
Dienstag 08.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Spalenvorstadt 2, Fotoarchiv SGV, -- |
Dienstag 15.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Spalenvorstadt 2, Fotoarchiv SGV, -- |
Dienstag 22.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Spalenvorstadt 2, Fotoarchiv SGV, -- |
Dienstag 29.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Spalenvorstadt 2, Fotoarchiv SGV, -- |
Dienstag 06.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Spalenvorstadt 2, Fotoarchiv SGV, -- |
Dienstag 13.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Spalenvorstadt 2, Fotoarchiv SGV, -- |
Dienstag 20.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Spalenvorstadt 2, Fotoarchiv SGV, -- |
Module |
Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme, Präsentation der Projektarbeit. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |