Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Lisa Garberson (lisa.garberson@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar „Erwerb schulsprachlicher Varietäten“ vermittelt Grundlagen (schulischer) Spracherwerbs- und Sprachlehrprozesse sowie Kenntnisse bildungssprachlicher Anforderungen. Wir beschäftigen uns einführend mit allgemeinen Konzepten des Spracherwerbs und mit Fragen der Interferenzen zwischen Erst-, Zweit- und Fremdsprachen. Die Diskussion von Chancen und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit ist zum einen im Kontext vermehrt mehrsprachiger Schulklassen höchst relevant, zum anderen stellt die Sprachsituation in der Schweiz mit ihrem Nebeneinander von Schweizerdeutsch und Hochdeutsch in Bezug auf die Bildungssprache „Standarddeutsch“ eine besondere Sprachsituation dar, die speziell beleuchtet werden soll. Dabei steht der Begriff der Bildungssprache im Zentrum der Betrachtungen. Wir diskutieren u.a. exemplarische Studien zum Erwerb mündlicher Fähigkeiten (wie Erzählen, Erklären und Argumentieren) sowie zum Erwerb schriftlicher Kompetenzen (wie Textverständnis und Textproduktion). Themen des Seminars sind u.a.: - schulische Spracherwerbs- und Sprachlehrprozesse - die Varietät Bildungssprache und ihre schulischen Anforderungen - die Konzepte Mündlichkeit und Schriftlichkeit - die Konzepte Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache - Bildung(serfolg) und Mehrsprachigkeit - die Sprachsituation in der Schweiz - Standarddeutsch („Hochdeutsch“) als Schulsprache |
Literatur | Gogolin, Ingrid / Duarte, Joana (2016): Bildungssprache. In: Kilian, Jörg / Brouër, Birgit / Lüttenberg, Dina (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin: De Gruyter Mouton, 478–499. Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.) (2012): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. 2. korrig. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Feilke, Helmuth (2013): Bildungssprache und Schulsprache am Beispiel literal-argumentativer Kompetenzen. In: Becker-Mrotzek, Michael / Schramm, Karen / Thürmann, Eike / Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann, 113–130. Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Lehramt Sekundarstufe 1, Hauptstudium Fachwissenschaft Deutsch, Modul FWDE15.EN/BBa. |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossenes Grundstudium |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 16.00-17.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 23.09.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 30.09.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 07.10.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 14.10.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 21.10.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 28.10.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 04.11.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 11.11.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 18.11.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 25.11.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 02.12.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 09.12.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 16.12.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 23.12.2022 | 16.00-17.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Deutsch (Lehramt) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |