Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Alfred Früh (alfred.frueh@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung führt in das Recht der Life Sciences ein. Im ersten Vorlesungsteil werden die Grundzüge des Life Sciences-Rechts aus der Perspektive der Grundlagenfächer (Biomedizinische Ethik; Verhältnis von Ethik und Recht sowie von Technik und Recht in den Life Sciences), des öffentlichen Rechts (z.B. Heilmittel- und Zulassungsrecht), vor allem aber aus der Perspektive des Privatrechts (Immaterialgüterrecht; Daten(schutz)recht; Wettbewerbs- und Vertriebsrecht) vermittelt. Im zweiten Vorlesungsteil bearbeiten die Studierenden einen komplexen Fall aus dem Life Sciences-Recht und vertiefen ihre Kenntnisse in Bezug auf einzelne Rechtsgebiete. |
Lernziele | Die Studierenden gewinnen einen Überblick über das Life Sciences-Recht, können ökonomische Zusammenhänge erkennen und sind in der Lage, das Verhältnis von Technik, Ethik und Recht zu reflektieren. Der Überblick versetzt die Studierenden in die Lage, einen konkreten Sachverhalt aus dem Life Sciences-Recht umfassend rechtlich zu würdigen. |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. |
Bemerkungen | Es handelt sich grundsätzlich um eine Präsenzveranstaltung. Auf Wunsch einer Mehrheit der Teilnehmenden (Abstimmung in der ersten Stunde) wird die Vorlesung aufgezeichnet und während einer Woche auf ADAM verfügbar sein. Danach wird die Aufzeichnung gelöscht. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Module |
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul: Global Life Sciences and Sustainability (Studienbeginn vor 01.02.2021) (Masterstudium: Wirtschaftsrecht) Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul: Life Sciences (Masterstudium: Wirtschaftsrecht) Vertiefungsmodul: Life Sciences Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Die Studierenden versetzen sich in die Position einer/s internen Rechtsberaters/Rechtsberaterin eines Startup-Unternehmens im Life Sciences-Bereich und erstellen auf der Basis eines komplexen Sachverhalts ein rechtliches Memorandum zuhanden der Geschäftsführung und des Verwaltungsrats. Sie können dabei wahlweise die Perspektive (1) Immaterialgüterrecht, (2) Vertriebsrecht, (3) Zulassungsrecht oder (4) Datenschutzrecht wählen. Die Studierenden arbeiten das Memorandum zwar alleine und in eigenem Namen aus, schliessen sich aber in Teams von 4 Personen zusammen, in denen jede Perspektive abgedeckt ist. Es wird erwartet, dass ihre Lösungsvorschläge innerhalb jedes Teams widerspruchsfrei sind. Zudem präsentieren die Teams ihre Lösungen im Rahmen einer Team-Präsentation, bei der jede Perspektive gleich viel Zeit erhält. Bewertet werden das schriftliche Memorandum und die Präsentation. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,25 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |