Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Es ist eines der heissen Eisen der Theologie: Die theologische Beziehungsbestimmung des Christentums zu anderen Religionen ist in den letzten 50 Jahren intensiv diskutiert worden. Neue Entwürfe wurden vorgestellt und z.T heftig kritisiert. In dieser Übung wollen wir uns mit den wichtigsten Beiträgen aus diesem Diskussionsprozess beschäftigen: mit Positionsbestimmungen der Kirchen, Entwürfen aus der christlichen Theologie und auch mit Stellungnahmen von Vertreterinnen und Vertretern anderer Religionen. |
Lernziele | Die Teilnehmenden sollen anhand von Originalbeiträgen in die aktuellen Diskussionen um eine Theologie der Religionen eingeführt und zur Urteilsbildung damit angeleitet werden. |
Literatur | Ulrich Dehn, Ulrike Caspar-Seeger, Freya Bernstorff (Hg): Handbuch Theologie der Religionen, Freiburg i.Br. 2017. Die zu besprechenden Texte werden den Teilnehmenden auf dem ADAM-workspace zu dieser Übung zugänglich gemacht. Mit der Belegung der Veranstaltung wird dieser workspace für sie freigeschaltet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Interesse am Thema. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch online-Belegung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 21.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 28.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 05.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 12.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 19.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 26.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 02.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 09.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 16.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 23.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 30.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 07.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Mittwoch 14.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Mittwoch 21.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Module |
Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie) Modul: Grundlegende Texte: Exegetische und hermeneutische Perspektiven (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Zentrale Fragen zum christlichen Menschen- und Weltbild sowie zum Kirchenverständnis (ST/D 2) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige aktive Teilnahme, Vorgängige Lektüre der zu besprechenden Texte. Semesterbegleitende Anfertigung von Kurzprotokollen zu den einzelnen Übungsstunden. Darin soll eine thesenartige Zusammenfassung des Textes, der Diskussion und der eigenen Urteilsbildung gegeben werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |