Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Kurt Alt (kurt.alt@unibas.ch)
Nicole Nicklisch (nicole.nicklisch@unibas.ch) Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Evolution des Menschen vollzog sich in einem komplexen Prozess, in dem natürliche und soziokulturelle Adaptations- und Selektionsprozesse eng ineinandergreifen. Die Vorlesung zeichnet die Herausbildung und Entwicklung der Gattung Homo und ihre Ausbreitung anhand paläoanthropologischer Funde nach. Diese werden verknüpft mit Informationen zu den technologischen und kognitiven Entwicklungen, die uns wie unseren Vorfahren die erfolgreiche Besiedlung der Erde ermöglicht haben. In den letzten Jahren erfahren die lückenhafte fossile und archäologische Überlieferung teils überraschende Impulse durch Ergebnisse aus der Molekulargenetik (aDNA), die zu einer Reflektion etablierter Vorstellungen zur Humanevolution zwingen. Es wird deutlich, wie essentiell disziplinübergreifende Herangehensweisen zum Verständnis der Entwicklung unserer Art sind. |
Lernziele | Die Vorlesung vermittelt - einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Menschen - Kenntnis der wichtigsten Fossilfunde - Einblicke in die physische, kognitive und soziale Evolution der Gattung Homo - Informationen zu Technologie und Ressourcennutzung fossiler Menschenformen |
Literatur | Dunbar, R. (2016) Human evolution. Our brains and behavior. New York: Oxford University Press. Henke, W., Tattersall, I. (2015) Handbook of Paleoanthropology. Berlin: Springer. Jurmain, R., Kilgore, L., Trevathan, W., Bartelink, E.J. (2016) Essentials of Physical Anthropology. Boston MA: Cengage Learning,. Schrenk, F. (2019) Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens. München: Beck. Slatkin, M., Racimo, F. (2016) Ancient DNA and human history. Proceedings of the National Academy of Science 113: 6380-6387. |
Weblink | Studium PNA |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 28.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 05.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Mittwoch 05.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 12.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 19.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 26.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 02.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 09.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 16.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 23.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 30.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 07.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 14.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Mittwoch 21.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 119 |
Module |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Grundlagen der Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Klausur |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |