Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden zur Untersuchung kulturhistorischer Fragestellungen stellt heute einen integralen Bestandteil archäologischer Forschung dar. Der Begriff ARCHÄOMETRIE bezeichnet dabei eine fächerübergreifende wissenschaftliche Disziplin an der Schnittstelle von Archäologie und Naturwissenschaften, die in den letzten Jahrzehnten ständig an Bedeutung gewinnt. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die zentralen Arbeitsbereiche der Archäometrie, von der Prospektion über Methoden der absoluten Datierung (Radiocarbondatierung, Dendrochronologie, Luminiszenzdatierung) und Materialanalysen (stabile Isotope, xRFA, AAS, ICP-MS, NT, NAA, Analyse von Keramik und organischen Resten) bis hin zur Konservierung und Archivierung archäologischer Funde. Im Rahmen der Veranstaltung bieten verschiedene Dozierende eine Einführung in spezifische Verfahren zur Material- und Fundplatzanalyse, z.T. ergänzt durch praktische Übungen und Laborbesuche. Das Programm zu den Veranstaltungen in Affoltern, Bern, Villigen, Zürich und Basel wird auf ADAM aufgeschaltet. Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der Studiengänge Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie sowie der Altertumswissenschaften. |
Lernziele | 1. Überblick über die wichtigsten Arbeitsbereiche archäometrischer Forschung 2. Einblick in die Methoden, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der einzelnen archäometrischen Verfahren. 3. Praxisorientierte Abschätzung von Fragestellungen und Ergebnissen für spezifische Fundgattungen bzw. Kontexte |
Literatur | Artioli, G. (2010) Scientific Methods and Cultural Heritage. An introduction to the application of materials science to archaeometry and conservation science. Oxford. Burri, T., Stapfer, R. (2018) Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern NF 75. Bern. Hauptmann, A., Pingel, V. (2008) Archäometrie. Methoden und Anwendungsbeispiele naturwissenschaftlicher Verfahren in der Archäologie. Stuttgart. Weiner S (2012) Microarchaeology. Beyond the visible archaeological record. New York. |
Bemerkungen | Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Diese LV kann als Praktikum zur Materialkunde (Modul Praktische Archäologie im Bachelor PNA) angerechnet werden. Beteiligte Dozierende: Dr. Maria Thaís Affonso, Integrative Prähistorische u. Naturwissenschaftliche Archäologie, Universität Basel; Martin Bader, Archäologischer Dienst Bern; Dr. Niels Bleicher, Labor für Dendrochronologie, Stadt Zürich; Dr. David Brönnimann, Integrative Prähistorische u. Naturwissenschaftliche Archäologie, Universität Basel; Dr. Franz Conen, Institut für Umweltgeowissenschaften, Universität Basel; Dr. Irka Hajdas, Laboratory of Ion Beam Physics, Universität Zürich; Dr. Vera Hubert, Schweizerisches Nationalmuseum ,Sammlungszentrum Affoltern; Prof. Dr. Moritz Lehmann, Umweltgeowissenschaften, Universität Basel; Dr. David Mannes, Paul Scherrer Institut, Villigen; Dr. Tiziana Lombardo, Schweizerisches Nationalmuseum, Sammlungszentrum Affoltern; Dr. Patrick Nagy, Kantonsarchäologie Zürich; PD Dr. Philippe Rentzel, Integrative Prähistorische u. Naturwissenschaftliche Archäologie, Universität Basel; PD Dr. Jorge Spangenberg, Institut de minéralogie et géochimie, Université de Lausanne; Dr. Pierre Valla, Institut für Geologie, Universität Bern |
Weblink | Studium PNA |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende der PNA und Altertumswissenschaften. Teilnehmendenzahl begrenzt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Freitag | 13.15-17.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Bemerkungen | Termine und Orte gemäss Programm (auf ADAM, für die eingeschriebenen Studierenden zugänglich) |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 30.09.2022 | 13.15-17.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Freitag 07.10.2022 | 13.00-15.30 Uhr | Bern, -- |
Freitag 14.10.2022 | 13.15-15.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Labor Physiogeographie, Klingelbergstr. 27 |
Freitag 28.10.2022 | 13.15-17.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Freitag 04.11.2022 | 13.00-15.30 Uhr | Villigen, -- |
Freitag 18.11.2022 | 13.15-14.45 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Freitag 02.12.2022 | 13.15-17.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Freitag 09.12.2022 | 13.00-15.30 Uhr | Affoltern a.A., -- |
Freitag 16.12.2022 | 13.15-17.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Module |
Modul: Integration naturwissenschaftlicher Methoden in archäologische Fragestellungen (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Praktische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Klausur |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |