Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Wolfgang Trimmel (wolfgang.trimmel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Diese Lehrveranstaltung behandelt literarische Repräsentationen des britischen und französischen Kolonialismus sowie der Dekolonisierung in der modernen arabischen Literatur. Im Zentrum stehen zwei Texte: Einerseits der Roman "Zeit der Nordwanderung" des sudanesischen Autors Tajjib Salich und andererseits die Autobiographie "Return to Childhood" der marokkanischen Autorin Leila Abouzeid. Neben den Texten werden auch die historischen Kontexte besprochen und zentrale Debatten der postkolonialen arabischen Literaturen diskutiert. Die beiden Texte werden in deutscher und englischer Übersetzung gelesen. Arabischkenntnisse sind nicht erforderlich. |
Lernziele | Die Studierenden - befassen sich mit zwei Werken der modernen arabischen Literatur und deren Auseinandersetzung mit der kolonialen bzw. postkolonialen Ära - lernen zentrale Debatten zum Umgang mit dem kolonialen Erbe innerhalb der arabischen Literatur kennen - erhalten einen Überblick zur Kolonialgeschichte von Marokko und Sudan - erhalten einen Überblick zur Herausbildung des modernen arabischen Romans im Kontext von Kolonialismus, Dekolonisierung und Nationalismus. |
Literatur | Pflichtliteratur: Abouzeid, Leila. 1998. Return to Childhood. The Memoir of a Modern Moroccan Woman. University of Texas at Austin: University of Texas Press. Salich, Tajjib. 2010 [1998]. Zeit der Nordwanderung. Basel: Lenos. Es wird empfohlen, die Pflichtliteratur bereits vor Semesterbeginn zu kaufen. Weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt. |
Bemerkungen | Didaktischer Aufbau: Frontalunterricht, Diskussion im Plenum, Gruppenarbeiten, kurze Präsentationen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Module |
Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme, Lektüre der beiden Texte sowie etwaiger Sekundärliteratur, Vorbereitung von kurzen Präsentationen, Führen eines Lesetagebuches. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |