Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Abfall, Müll, Schmutz, Verunreinigung und Vergiftung betreffen Medienwissen und Medienpraktiken auf vielfältige Weise. Unsere elektronischen Geräte basieren auf massenhafter Extraktion seltener Ressourcen, deren Abbau Dreck verursacht und deren Entsorgung Gift. Wir hinterlassen mit jeder Kommunikation atmosphärische Reste, die Umwelt und Klima verändern. Waste kann aber auch Verschwendung und Überfluss heissen, mit Resten kann gearbeitet, konstruiert und entworfen werden. In Kooperation mit dem Museum Tinguely und der Ausstellung «Territories of Waste» sowie der Ausstellung «Earthbound — im Dialog mit der Natur» im Haus für Elektronische Künste, Basel, untersucht das Seminar theoretische und künstlerische Positionen, die die Komplexität von medialen Ökologien reflektieren. |
Literatur | Zur Vorbereitung empfohlen: Sean Cubitt, Finite Media: Environmental Implications of Digital Technology, Duke University Press, 2017. https://www.tinguely.ch/de/ausstellungen/ausstellungen/2021/territories-of-waste.html https://www.hek.ch/programm/ausstellungen/remix-nature/. |
Bemerkungen | Das Seminar umfasst einen Studientag am Museum Tinguely (Mittwoch den 16. oder 23. November 2022, Teilnahme obligatorisch). |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch des Seminars sollte das Basisstudium Medienwissenschaft abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 21.09.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 28.09.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 05.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 12.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 19.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 26.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 02.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 09.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 16.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 23.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 30.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 07.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 14.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 21.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Aufbaustudium Medienökologien (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |