Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In Filmen oder Fotoserien, in Graphic Novels, Videoinstallationen, Klangkünsten oder solchen hybriden dokumentierenden Verfahren wie die der Gruppe «Forensic Architectures»: Relationen zwischen Bildern und Welten, Dingen und Zeichen, zwischen Signifikanten und Signifikaten sind immer von Medienoperationen getragen. Das können Formen des Aufschreibens, Speicherns, Prozessierens, Übertragens oder Entwerfens sein. Das Seminar setzt sich daher mit Fragen des Dokumentierens in künstlerischen Strategien aus medientheoretischer Perspektive auseinander. Erst die Selbstreflexion oder Selbstreferenz medialer Operationen erzeugt Wirklichkeitsbezug im Sinne von Evidenz oder Authentizität. Herausragende Beispiele dieser Verfahren sind in aktuellen Ausstellungen versammelt. Das Seminar beginnt daher mit einer Exkursion vom 22.9.- 25.9. zur Documenta in Kassel. Mit den angemeldeten Teilnehmerinnen werden in der ersten vorbereitenden Sitzung am 21.9. kurze Einführungen in die Werkbiografien von KünstlerInnen oder in dokumentarische Kontexte verabredet. Ausgehend von dieser ersten ästhetischen Erfahrung mit dem Problemfeld wird das Seminar dann in weiteren 4 Sitzungen die Exkursion theoretisch entfalten. |
Literatur | Zur Vorbereitung empfohlen: Ruangrupa, Handbuch Documenta Fifteen, Berlin, Hatje und Cantz, 2022. |
Bemerkungen | Teilnahme an der Exkursion vom 22.9.- 25.9.2022 zur Documenta in Kassel. Auftaktsitzung 21.9.2022; Exkursion; sowie 4 weitere Sitzungstermine. Teilnahmebegrenzung: 12 Studierende; Einschreibung über MOnA und Anmeldung bei der Dozentin bis zum 25.08.2022. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahmebegrenzung: 12 Studierende; Einschreibung über MOnA und Anmeldung bei der Dozentin bis zum 25.08.2022. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 21.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 22.09.2022 | 10.15-17.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Exkursion |
Freitag 23.09.2022 | 10.15-17.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Exkursion |
Samstag 24.09.2022 | 10.15-17.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Exkursion |
Sonntag 25.09.2022 | 10.15-17.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Exkursion |
Mittwoch 12.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 26.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 02.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 16.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Theoretische Perspektiven MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |