Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung wendet sich an Erstsemester und Hörer aller Fakultäten. Sie dient einer grundlegenden Einführung in das Phänomen Religion und bietet einen Überblick zu ausgewählten religionsgeschichtlichen Entwicklungen bis in die Gegenwart. In den Sitzungen werden auch der Religionsbegriff sowie Transformationen in der europäischen Religionsgeschichte seit der Französischen Revolution behandelt. Die Vorlesung wird sich in diesem Semester dem Thema des Todes zuwenden, das in allen Religionen eine zentrale und bedeutende Rolle spielt. Wichtige Rituale und Vorstellungen dienen der Bewältigung der grundlegenden Erfahrung der Sterblichkeit des Menschen. Dabei kommen nicht nur Fragen hinsichtlich eines Jenseits oder des Weiterlebens oder der Wiedergeburt auf. Sondern es stellt sich sowohl in den grossen religiösen Traditionen wie auch in der Gegenwart die Frage: Wer darf wann wen töten? Ist das Töten überhaupt erlaubt? Oder stellt es nicht vielmehr ein Tabu dar, das wiederum zu bestrafen ist? Vom Töten ist es nur ein kleiner Schritt zu den Eskalationen des Tötens im Krieg. In der Vorlesungsreihe wird der Zusammenhang von Religion und Tod bis hin zur religiösen Legitimation des Tötens und des Krieges in unterschiedlichen Religionen und unter Beteiligung verschiedener Disziplinen (Altorientalistik, Altes Testament, Neues Testament, Sinologie, Ägyptologie, Jüdische Studien, Islamwissenschaft, Japanologie, Astrophysik und mehrere Referent:innen aus der Religionswissenschaft) behandelt. Insofern werden religionsgeschichtliche Beispiele vom Alten Ägypten und aus den altorientalischen Religionen bis hin zum Judentum, Christentum, Islam und Buddhismus und aus der Religionsgeschichte Japans und Chinas thematisiert. Zudem soll grundlegendes Wissen über die wissenschaftlich begründeten Herangehensweisen der verschiedenen Disziplinen an Religion und Religionen vermittelt werden. |
Literatur | Wird im Laufe der Vorlesung in den einzelnen Sitzungen genannt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-18.00 | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 20.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Dienstag 27.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Dienstag 04.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Dienstag 11.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Dienstag 18.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Dienstag 25.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Dienstag 01.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Dienstag 08.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Dienstag 15.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Dienstag 22.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Dienstag 29.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Dienstag 06.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Dienstag 13.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Dienstag 20.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 |
Module |
Modul: Einführung in die Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Religionswissenschaft 1 (RWTh 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Theologie im interdisziplinären Kontext (Masterstudium: Theologie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Weltgesellschaft und Globalisierung (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Das Schreiben eines Essays in der letzten Sitzung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |