Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Woher wissen wir, dass was wir wissen wollen, auch gewusst werden kann? Für Bonaventura, einen Philosophen des Mittelalters, gründet Wissen im vertrauensvollen Glauben, dass die Gegenstände der Welt befragt werden können. Dieses Wissen nimmt in den Wissenschaften, je umfassender sie sind, eine immer festere Gestalt an und gipfelt in der Einswerdung des Menschen mit dem Ursprung der Wirklichkeit. Diesen Urspung versteht Bonaventura als die Selbstmitteilung Gottes. Für ihn bilden Wissen und Glauben daher keine Gegensätze, sondern sind verschiedene Weisen auf die Selbstmitteilung des Ursprungs zu antworten. In unserem Seminar werden wir zwei seiner Schriften, ‘Die Zurückführung der Künste auf die Theologie’ und das ‘Pilgerbuch der Seele zu Gott’, gemeinsam lesen, ihre Inhalte analysieren und ihre Wirkung auf die moderne Philosophie untersuchen. |
Lernziele | Grundlegendes Verständnis des Denkens von Bonaventura, vertiefte Auseinandersetzung mit philosophischen Texten des Mittelalters, kritischer Umgang mit zentralen Themen der Philosophiegeschichte. |
Literatur | Bonaventura, Pilgerbuch der Seele zu Gott und Die Zurückführung der Künste auf die Theologie, übers. von J. Kaup, München 1961. |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 20.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 27.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 04.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 11.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 18.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 25.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 01.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 08.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 15.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 22.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 29.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 06.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 13.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 20.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Abfassen eines Essays bis Ende des Seminars. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |