Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gastmahl bei Trimalchio Das Gastmahl beim ‘neureichen’ Freigelassenen Trimalchio (Cena Trimalchionis) ist der zweifelsohne berühmteste Textabschnitt von Petrons (unvolledneten?) Satirica. Im Rahmen eines Festgelages, das mehr als ein solches, ja geradezu dessen satirische Überspitzung ist, ist die Gefrässigkeit das Thema. Nicht um das Essen als Genuss, sondern als Zurschaustellung von Luxus geht es, der durch ungewöhnliche Interventionen gestört wird, um am Ende zu einer Leichenfeier (des Gastgebers) auszuarten. Die Essenskultur spiegelt die groteske Gefrässigkeit des Parvenus Trimalchio, sprich seine Lebens- und Denkgewohnheiten. Gemeint ist damit u.a. die Gesprächskultur unter ‘Halbgebildeten’(man unterhält sich über Astrologie, Medizin gleich wie Kunst und Literatur). Sie konvergiert mit der ‘Gefrässigkeit’ des Textes, der die Formen und Möglichkeiten satirischen Schreibens ausreizt und mit ihnen ‘vollgestopft ‘ wird. In die Sprache der Teilnehmer scheint das Sprechen der unteren Schichten (‘Vulgärlatin’) eingegangen zu sein. Der Text wird gerne als Spiegel der Gesellschaft unter Kaiser Nero eingeordnet. Dazu, wie auch zum reichen Inventar von Utensilien beim römischen Gastmahl und dessen Inszenierung liefert Petron wertvolle Einsichten, die altertumswissenschaftlich betrachtet beispiellos sind. Die Cena Trimalchionis gehört übrigens zu den Schlüsseltexten einer Kulturgeschichte des Gastmahls. |
Lernziele | Im Proseminar wird es darum gehen, die Lektüre eines lateinischen Textes nach den Prinzipien der Textwissenschaft kennenzulernen und auch einzuüben. Ausgewählte Modelle der Textanalyse werden vorgestellt und anhand von Beispielen erprobt. Mit der Lektüre und anschliessenden Erörterung ausgewählter Beiträge aus der Forschungsliteratur verfolgt das PS das Ziel, in die wissenschaftliche Literatur einzuführen, um Wissenschaftsliteratur nützlich verwenden zu können. |
Literatur | Text und Übersetzung - Petronius. Das Gastmahl des Trimalchio. Lateinisch / Deutsch. Hg. und übersetzt von W. Ehlers und K. Müller. Mit einem Nachwort und Literaturhinweisen von N. Holzberg. Düsseldorf/Zürich 2002. (Artemis-Studienausgabe). -Petronius, Satyrische Geschichten. Lateinisch / Deutsch. Hg. von N. Holzberg. Berlin 2013. Übersicht -E. Courtney, A Companion to Petronius, Oxford 2001. Emily Gowers, The Loaded Table. Representation of Food in Roman Literature. Oxford 1993. Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. |
Weblink | https://latinistik.philhist.unibas.ch/de |
Teilnahmevoraussetzungen | Lateinkenntnisse sind sehr erwünscht. Alle Texte werden auf Latein und auf Deutsch vorgelegt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Bemerkungen | Beginnt in der 2. Woche! |
Module |
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme, Vor- und nachbereiten der Texte sowie Übernahme eines Referats mit nachfolgendem Kurzessay (2000 Zeichen) zum Referatsthema. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Latinistik |