Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Sonja Ammann (sonja.ammann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Anna Angelini (anna.angelini@unibas.ch) |
Inhalt | Ist der Mensch wirklich die Krone der Schöpfung, oder doch nur ein unbedeutendes kleines Wesen, das die Abgründe des Universums allenfalls erahnen kann? Wo liegen die Grenzen des Menschlichen, und wo beginnt das Monströse? Und was ist mit all den Dämonen, von denen die biblischen Texte sprechen und die in vielen religiösen Traditionen selbstverständlicher Teil des Weltbildes waren – und bis heute sind? In dieser Übung wollen wir gemeinsam erkunden, inwiefern im Genre des Horrors existentielle und theologische Fragen aufgeworfen werden und welche Perspektiven sich daraus für die theologische Reflexion ergeben. Die jährliche Fakultätstagung der Theologischen Fakultät ist unsere akademische Spielwiese, auf der freiem, kreativem, gewagtem und lustvollem Denken und Debattieren Raum gegeben wird. In dieser Übung werden wir gemeinsam diese Spielwiese einrichten und die Tagung, die vom 15.–17. Mai 2023 stattfinden wird, organisieren. Alle Interessierten – egal welcher Fachrichtung und Fakultät – sind herzlich eingeladen, an der Übung teilzunehmen und diese Tagung mitzugestalten. |
Bemerkungen | PS: Schlaflose Nächte soll diese Übung niemandem bereiten. Es werden keine grausamen Darstellungen von Gewalt gezeigt. Wir werden uns mit Monstern, Dämonen, Teufel etc. beschäftigen und in der Gruppe vorab besprechen, welche Art von audiovisuellem und literarischem Material wir uns zumuten möchten. |
Teilnahmevoraussetzungen | Motivation, an der Vorbereitung und Durchführung der Tagung zum Thema Theologie und Horror vom 15.–17. Mai mitzuwirken. Vorkenntnisse werden keine vorausgesetzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 22.09.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 29.09.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 06.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 13.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 20.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 27.10.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 03.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 10.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 17.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 24.11.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 01.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 08.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 15.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 22.12.2022 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Module |
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie) Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Theologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Theologie) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |