Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Rolf Coray (rolf.coray@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Zentrum steht die sprachwissenschaftliche Lektüre von Passagen aus der Apostelgeschichte. Darüber hinaus sollen aber Verbindungen zu anderen Texten aufgezeigt werden. Für die gr. Sprache typische Phänomene werden anhand von Beispielen aus traditionellen Lehrmitteln vertieft. |
Lernziele | Diese Lektüre ist für viele der zweite Teil der zweisemestrigen Griechischausbildung. Daher stehen neben der Erweiterung der erworbenen Kenntnisse auch die Repetition, Festigung und Vertiefung sowie das Automatisieren beim Einsatz geeigneter Hilfsmittel im Vordergrund. Dies geschieht primär durch akribische Übersetzungsarbeit und sporadisch durch kritische Auseinandersetzung mit Standardübersetzungen und einer sog. "Arbeitsübersetzung". |
Literatur | Die Arbeitsunterlagen erhalten Sie via ADAM. – Sie fußen auf: Novum Testamentum Graece (vgl. Hinweise beim Proseminar) Pesch, Rudolf, Die Apostelgeschichte, EKK V Studienausgabe, 1986.. Lüdemann/Schleritt: Arbeitsübersetzung des Neuen Testaments, Göttingen 2008 (= UTB 3163). |
Bemerkungen | Vorzubereiten auf die erste Sitzung: Kapitel 1 (ganz) |
Weblink | www.rolfcoray.ch/koine.html |
Teilnahmevoraussetzungen | Maturität (oder ausländisches Äquivalent) im Schwerpunktfach Griechisch ODER erfolgreich bestandene Sprachprüfung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | elektronisch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 12.15-14.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 23.09.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 30.09.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Freitag 07.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 14.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 21.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 28.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 04.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 11.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 18.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Besprechung 003 |
Freitag 25.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 02.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 09.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 16.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Freitag 23.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Module |
Modul: Griechische Sprache (NT 2) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Griechische Sprache (NT 2) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Griechische Sprache (NT 2) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Kreditpunkte erhalten Sie aufgrund Ihrer regelmäßigen und aktiven Teilnahme, was die Moderation einer Lektüreeinheit einschließt, und nach der Präsentation eines Portfolios im Januar 2023. Weitergehende Hinweise folgen in der dritten Sitzung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |