Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gregor Schäfer (gregor.schaefer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wir befinden uns – so eine weit verbreitete, prominent von J. Habermas als alternativlos vertretene Diagnose – in einer ‚nachmetaphysischen‘ Konstellation. Doch – so kann man hiergegen einwenden – die systematischen Ansprüche metaphysischer Spekulation, die über Jahrhunderte hinweg als prima philosophia die Königsdisziplin philosophischen Denkens bildete, lassen sich nicht einfach aus der Welt schaffen. Ihre Fragen und ihre Konzepte – zuhöchst diejenigen eines Absoluten – gehen als „Abschlußgedanken“ (D. Henrich) in den Horizont nicht nur unseres vernünftigen Denkens, sondern auch unseres vernünftigen Handelns in der Welt als einem letztlich nur transempirisch, mithin spekulativ denkbaren Gesamtzusammenhang ein. Gleichzeitig sieht metaphysisches Denken in der Moderne sich damit konfrontiert, dass eine einfache Rückkehr zur Gestalt „vormaliger Metaphysik“ (G.W.F. Hegel) nicht mehr möglich ist. Metaphysik wird damit vor die Aufgabe gestellt, sich gegenüber den Ansprüchen kritischer Reflexion – wie I. Kant sie maßgeblich geltend machte –, doch auch gegenüber irreversiblen einzelwissenschaftlichen Differenzierungen und einer zunehmenden Komplexität des sozialen und politischen Lebens eigens auszuweisen und zu bewähren. Ziel des Seminars ist es, anhand einschlägiger Texte aus dem 20. Jahrhundert die mögliche Aktualität und die Herausforderungen metaphysischer Konzeptionen – provoziert durch die Diagnose eines ‚nachmetaphysischen‘ Denkens – zu verstehen und kritisch zu diskutieren. |
Lernziele | (a) Die Studierenden lernen anhand einer genauen Lektüre einschlägiger Texte ein zentrales Problem systematischer Philosophie kennen: dasjenige der Bewandtnis und der möglichen Aktualität metaphysischen Denkens. (b) Die Studierenden schärfen anhand dieses Problems ein eigenständiges kritisches Denken. |
Literatur | Zur Vorbereitung: (i): Für den historischen Überblick und Hintergrund seien z.B. empfohlen: - Stichwort „Metaphysik“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, hg. v. J. Ritter u. K. Gründer, Basel/Stuttgart 1980, pp. 1186-1279. - Stichwort „Metaphysikkritik“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, hg. v. J. Ritter u. K. Gründer, Basel/Stuttgart 1980, pp. 1280-1293. (ii): Zum Einstieg bitte vorbereitend lesen: - J. Habermas: „Rückkehr zur Metaphysik?“, in: Ders.: Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1988, pp. 11-60. Zur Anschaffung werden empfohlen: - J. Habermas: Nachmetaphysisches Denken: Philosophische Aufsätze, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1988. - M. Heidegger: Was ist Metaphysik?, Frankfurt a.M. (Vittorio Klostermann) 2006. Die übrigen Texte werden gemäß Seminar-Programm angekündigt und während des Semesters nach Möglichkeit auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 16.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 19.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 26.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 03.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 10.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 17.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 24.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 31.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 07.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 14.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 21.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 28.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 05.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 12.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 19.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Pass/Fail. Mitarbeit (Lektüre, Diskussion); nach Absprache: Inputreferat, Protokoll oder Kurz-Essay/Thesen zum Thema. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |