Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rita Gautschy (rita.gautschy@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Begriff Ikonographie bezeichnet die Bestimmung und Deutung von bildlichen Motiven. Die antike griechische Bilderwelt ist sehr reich und auf vielen unterunterschiedlichen Bildträgern zu finden, so z.B. aucf Vasen, Skulpturen, Reliefs, Münzen, Gemmen, Waffen, Textilien oder Gemälden. Wir werden in dieser Übung die Themen und Funktionen dieser Bilder betrachten, sowie spezielles und auch kritisches Augenmerk auf die erfolgten Interpretationen dieser Bilder werfen. In diesem Kontext werden auch ausgewählte Textquellen miteinbezogen werden. |
Lernziele | - Bilder beschreiben und Themen erkennen - Vergleich mit ausgewählten Textquellen - Interpretationen kritisch bewerten |
Literatur | Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum (ThesCRA). Patrick Schollmeyer, Einführung in die antike Ikonographie, Darmstadt 2012. Stefan Schmidt & John H. Oakley, Hermeneutik der Bilder. Beiträge zu Ikonographie und Interpretation griechischer Vasenmalerei, Corpus Vasorum Antiquorum Beihefte IV, 2009. |
Bemerkungen | Die Bild- und Textquellen sowie die Aufgabenstellungen für die Gruppenarbeiten vor Ort werden jeweils in elektronischer Form über ADAM verfügbar sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über MONA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 08.15-09.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 30.09.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 07.10.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 14.10.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 21.10.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 28.10.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 04.11.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 11.11.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 18.11.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 25.11.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 02.12.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 09.12.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 16.12.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 23.12.2022 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Module |
Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - regelmässige aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten - Inputreferate |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |