Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Berg (stefan.berg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was macht das spezifische Gepräge der christlichen Ethik aus – und zwar in Abgrenzung zu anderen Ethiken? Liegt das Spezifische darin, dass andere Fragen gestellt oder andere Antworten gefunden werden? Oder liegt die Differenz in unterschiedlichen Prämissen, Methoden, Referenzen und Kriterien? Oder lässt sich der Unterschied an Standort, Perspektive und Horizont derer festmachen, die theologische Ethik betreiben? Das Seminar setzt sich mit einer Kardinalfrage theologischer Ethik auseinander: Was macht Ethik zu einer christlichen Ethik? An dieser Frage hängt viel, denn sie hat zum Beispiel erhebliche Auswirkungen darauf, wie Theologie und Kirche anlässlich ethischer Fragen in das Gespräch mit anderen gesellschaftlichen Gruppen hineingehen. Kann man auf Berührungspunkte hoffen oder wird man vor allem Differenzen markieren müssen? Wie man sich denken kann, fallen die Versuche, diese Frage zu beantworten, recht unterschiedlich aus. Im Seminar werden wir daher mehrere prominente Entwürfe der vergangenen Jahrzehnte exemplarisch betrachten und die jeweiligen Begründungsfiguren herausarbeiten. Ein gewisser Schwerpunkt wird auf den Ansätzen von Trutz Rendtorff und Johannes Fischer liegen. |
Lernziele | Inhaltlich geht darum, sich die Kenntnis mehrerer gegenwartsrelevanter Entwürfe theologischer Ethik hinsichtlich der Frage nach dem spezifischen Profil christlicher Ethik zu erarbeiten. Idealerweise wird es am Ende des Seminar möglich sein, eine eigene begründete Position in dieser Frage beziehen zu können. Methodisch geht es um eine Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im Bereich theologischer Ethik, insbesondere der Umgang mit anspruchsvollen Primärtexten und die Analyse und Bewertung fachlicher Argumentationen. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 16.15-18.00 | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 19.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Montag 26.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Montag 03.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Montag 10.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Montag 17.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Montag 24.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Montag 31.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Montag 07.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Montag 14.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Montag 21.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Montag 28.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Montag 05.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Montag 12.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Montag 19.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Theologie, Kleiner Seminarraum 201 |
Module |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Basismodul (Teil B) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Bio- und Medizinethik) Modul: Biblische und systematische Theologie (Masterstudium: Theologie) Modul: Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Ethik des Christentums – Fundamentalethik (ST/E 1) (Masterstudium: Theologie) Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart (Masterstudium: Interreligious Studies) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet werden die Übernahme eines Einführungsreferats sowie die Anfertigung eines Lerntagebuchs, das den Ertrag der Sitzungen sichert und reflektiert. Die Einzelheiten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |