Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

63530-01 - Vorlesung: Einführung in das Unternehmertum und die Unternehmensgründung (3 KP)

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Sophie Hersberger (sophie.hersberger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Begriff Unternehmertum (engl. Entrepreneurship) umfasst von der Unternehmensgründung bis zum unternehmerischen Handeln von Personen und Firmen eine Vielfalt an Themen. Das Unternehmertum nimmt eine besondere Funktion in einer Volkswirtschaft ein. Es fördert den gesellschaftlichen Wandel und trägt einen grossen Teil zum Wirtschaftswachstum eines Landes durch mehr Investitionen und Innovationen bei. Seit einigen Jahren ist Unternehmertum eine eigenständige betriebswirtschaftliche Disziplin. Diese Vorlesung vermittelt das theoretische Verständnis zu den verschiedenen Facetten des Unternehmertums.
Die Studierenden erhalten die wichtigsten Grundlagen und Theorien zum Unternehmertum vermittelt. Das erste Modul widmet sich dabei der Geschichte, Bedeutung und den Theorien des Unternehmertums als Teil der Volkswirtschaft. Dazu zählen Theorien zur Rolle des Unternehmers/der Unternehmerin in der neoklassischen Ökonomie (bspw. als Risikoträgerin,
Ausnutzer von Preisunterschieden, Innovatorin oder Koordinator von knappen Ressourcen).
Dann folgt ein zweites Modul zu den vielfältigen Aufgaben einer Unternehmerin/eines Unternehmers, vom Innovationsprozess, über den Markteintritt und die Finanzierung, bis zur Exit-Strategie. Auf der Basis bestehender Literatur werden die Erfolgsfaktoren von unternehmerischen Firmen und Personen besprochen und verschiedene Modelle unternehmerischen Handelns (z.B. Corporate Entrepreneurship, University Entrepreneurship, Intrapreneurship) diskutiert.
Die Inhalte des letzten Moduls sollen aufzeigen, wie unternehmerisches Handeln von Individuen und Unternehmen zur Bewältigung von globalen, gesellschaftlichen Problemen beitragen kann und widmet sich vertieft der Social Entrepreneurship als Ausprägung des unternehmerischen Handelns.
Die Vorlesung wird regelmässig durch kurze Fallstudien ergänzt, wodurch die Studierenden den Stoff der Vorlesung vertiefen und anwenden können. Im Rahmen von 1-2 Gastvorträgen erhalten sie zudem Einblick in den Alltag und Herausforderungen einer Unternehmerin/eines Unternehmers.
Lernziele - Die Studierenden kennen die konzeptuellen und wirtschaftstheoretischen Grundlagen von Unternehmertum.
- Die Studierenden wissen, wie sich das Verständnis des Begriffs und der Rolle eines Unternehmers/ einer Unternehmerin mit der Zeit verändert hat.
- Die Studierenden können aufgrund wissenschaftlichen Kriterien Strömungen und Trends zu Unternehmertum einordnen und evaluieren.
- Die Studierenden kennen die zentralen Handlungsfelder einer Unternehmerin / eines Unternehmers und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen.
- Die Studierenden erhalten einen Überblick über aktuelle Forschung zu Unternehmertum.
- Die Studierenden können theoretische Grundlagen in Fallstudien anwenden und reflektieren.
- Die Studierenden erhalten praktische Einblicke in den Alltag als Unternehmer/in.
Literatur Das erste Modul der Vorlesung zu den Grundlagen des Unternehmertums stützt sich weitgehend auf
«The Oxford Handbook of Entrepreneurship» (Casson, Basu, & Yeung, 2008). Im zweiten Modul, das
spezifische Aspekte unternehmerischen Handels näher beleuchtet, wird Material des Lehrbuchs «Entrepreneurship
– Successfully Launching New Ventures» (Barringer & Ireland, 2019) und «Entrepreneurship.
Modelle – Umsetzung – Perspektiven» (Fueglistaller et al., 2019) verwendet. Im Exkurs zu sozialem
und nachhaltigem Unternehmertum bilden ausgewählte Artikel (z.B. von Peredo & McLean, 2006)
die wissenschaftliche Grundlage.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Vorlesungen 10125 Grundlagen der BWL sowie 10130 Grundlagen der VWL sollten besucht worden sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen in den Online Services; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen am besten vor Beginn der Veranstaltung mit einem speziellen Belegschein beim Studiensekretariat (studseksupport1@unibas.ch) belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 08.30-10.00 Kollegienhaus, Hörsaal 118
Bemerkungen Ab dem 9. Dezember 2022 findet kein Vorlesung mehr statt.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 26.09.2022 08.30-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, Video auf ADAM
Montag 03.10.2022 08.30-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, Video auf ADAM
Montag 10.10.2022 08.30-10.00 Uhr - Siehe Bemerkung, Video auf ADAM
Montag 17.10.2022 08.30-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 24.10.2022 08.30-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 31.10.2022 08.30-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 07.11.2022 08.30-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 14.11.2022 08.30-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 21.11.2022 08.30-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 28.11.2022 08.30-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 05.12.2022 08.30-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Montag 12.12.2022 08.30-10.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 118
Module Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften)
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021))
Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021))
Wahlbereich innerfakultär: Zusätzliches Lehrangebot (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Prüfung: 23.01.23; 16:30-17:30. DSBG Sporthalle: A-Z.
Für diese Klausur erhalten Sie noch zusätzliche Informationen per Email. Sie müssten frühestens 30 Minuten vor dem Beginn der Prüfung vor Ort sein.
Die Adressen der Prüfungsräume finden Sie hier:https://wwz.unibas.ch/de/studium/pruefungen/vorlesungs-und-pruefungsraeume/
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,1
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ

Zurück zur Auswahl