Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Robert Schäfer (robert.schaefer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Begriff der Kultursoziologie wird unterschiedlich verwendet: Erstens wird damit eine allgemeine Perspektive auf die Gesellschaft bezeichnet, die sich auf symbolisch vermittelte Kommunikation konzentriert, deren Sinn es zu entziffern gilt; zweitens gibt es die Soziologie der Kultur, die einen spezifischen Teilbereich der Gesellschaft untersucht. Oft ist das die Kunst, aber auch alltägliche Manifestationen des Gegensatzes von ‘Hochkultur’ und ‘Populärkultur’ können damit gemeint sein; und drittens wird darunter die soziologische Erforschung von Weltanschauungen und dominanten Formen der Lebensführung verstanden, die die ‘Kultur einer Gesellschaft’ ausmachen, meist verstanden im Kontrast zu anderen Kulturen. Im Seminar lesen wir klassische und zeitgenössische Texte zu diesen drei Themenfeldern und diskutieren, was sich damit jeweils sehen lässt (und was nicht). Wichtig ist dabei immer der Bezug auf konkrete Gegenstände und aktuelle Phänomene. So wird ein Einstieg in die Vielfalt kultursoziologischen Denkens ermöglicht, der sich – je nach Interesse – in unterschiedliche Richtungen weiter ausbauen und vertiefen lässt. |
Literatur | - Frank Adloff, Sebastian M. Büttner, Stephan Moebius, Rainer Schützeichel (Hg.). 2014. Kultursoziologie: Klassische Texte - Aktuelle Debatten. Frankfurt am Main: Campus Verlag. - Stephan Moebius, Frithjof Nungesser, Katharina Scherke (Hrsg.). 2019. Handbuch Kultursoziologie, 2 Bände. Wiesbaden: Springer Fachmedien - Thomas Schmidt-Lux, Monika Wohlrab-Sahr, Alexander Leistner. 2016. Kultursoziologie - eine problemorientierte Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 21.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 28.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 05.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 12.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 19.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 26.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 02.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 09.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 16.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 23.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 30.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 07.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 14.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 21.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - regelmässige Präsenz - aktive Teilnahme - Übernahme einer Präsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |