Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Serena Dankwa (serena.dankwa@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Begriff Feminismus ist in Europa entstanden und wird von euro-amerikanischen Debatten dominiert. Kämpfe für Geschlechtergerechtigkeit und Interessensverbände von Frauen haben jedoch eine lange Tradition, die jenseits des nordatlantischen Feminismus zur emanzipatorischen Theoriebildung beigetragen hat. Im Seminar setzen wir uns mit aktivistischen Bewegungen, Debatten und Theorien auseinander, die von «feministischen» Denker*innen und Gender-Aktivist*innen in (oder in naher Bezugnahme zu) Afrika und Lateinamerika entwickelt worden sind. Ein besonderes Augenmerk gilt postkolonialen, afro-zentrischen, und indigenen Feminismen, in denen die Auswirkungen spezifischer Kolonialregime untersucht und Ansätze für die Dekolonisierung vergeschlechtlichter Wissensbestände aufgezeigt werden. |
Lernziele | Die Studierenden lernen grundlegende Strömungen feministischen Denkens aus dem Süden kennen. Sie verstehen die Verflechtungen zwischen kolonialen Macht- und Wissensformationen und der Herausbildung «moderner» Geschlechterverhältnisse in unterschiedlichen Kontexten des Südens. Sie erkennen Parallelen und Unterschiede zwischen den regionalen und überregionalen Denkbewegungen, die sich im 20. Jhd. kritisch mit «westlichem Feminismus» und mit der Kolonialität von Geschlecht auseinandergesetzt haben. Sie machen sich vertraut mit den intersektionalen Analyse- und Differenzkategorien, welche für die transnationale, feministische Theoriebildung von zentraler Bedeutung sind. Sie lernen Texte genau zu lesen, Argumente eigenständig wiederzugeben und unterschiedliche Positionen zueinander in Bezug zu setzen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch beider Einführungsvorlesungen der Gender Studies / ausschliesslich fortgeschrittene Studierende! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Freitag | 10.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 30.09.2022 | 10.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Freitag 14.10.2022 | 10.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Freitag 28.10.2022 | 12.00-14.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35 |
Freitag 11.11.2022 | 10.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Freitag 18.11.2022 | 10.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Freitag 09.12.2022 | 10.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Freitag 23.12.2022 | 10.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Theorien der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Theory and General Anthropology (Master Studienfach: Anthropology) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 1 Lektüreprotokoll pro Person. Zusätzlich: Wöchentliche Lektüre (ca. 30 Seiten) und eine aktive Beteiligung an Kleingruppenarbeiten und in Diskussionen sowie eine eigenständige Auseinandersetzung mit den Texten ist Bedingung für den Leistungsnachweis. Im Laufe des Semesters neben dem Protokoll, das es abzugeben gilt, kleinere Arbeitsaufträge bearbeitet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |